Hans Adler: Achter Bericht über die Behandlung der Augenkranken: vom 1. Jänner bis 31. Dezember 1880 im k.k...., Gebunden
Achter Bericht über die Behandlung der Augenkranken: vom 1. Jänner bis 31. Dezember 1880 im k.k. Krankenhause Wieden und im St. Josef-Kinderspitale
    
                                Buch
            
    
                                                                                
                    lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
        
                                        (soweit verfügbar beim Lieferanten)
                
                
                    Aktueller Preis: EUR 32,90
                
                
                
                
            
            
            
            
                    
                                                                                
                
                    
                    - Verlag:
- Antigonos Verlag, 10/2025
- Einband:
- Gebunden, HC gerader Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783386550147
- Artikelnummer:
- 11848978
- Umfang:
- 24 Seiten
- Gewicht:
- 178 g
- Maße:
- 216 x 153 mm
- Stärke:
- 6 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.10.2025
| Weitere Ausgaben von Achter Bericht über die Behandlung der Augenkranken: vom 1. Jänner bis 31. Dezember 1880 im k.k. Krankenhause Wieden und im St. Josef-Kinderspitale | Preis | 
|---|
Klappentext
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1881. Der Verlag Antigonos spezialisiert sich auf die Herausgabe von Nachdrucken historischer Bücher. Wir achten darauf, dass diese Werke der Öffentlichkeit in einem guten Zustand zugänglich gemacht werden, um ihr kulturelles Erbe zu bewahren.
Biografie
Hans Adler, 1880 in Wien geboren, war bis zu seinem 35. Lebensjahr als Jurist tätig, begann aber schon als Schüler Gedichte für den Simplicissimus zu schreiben, die Kurt Tucholsky begeistert für eine Buchausgabe empfahl. Nach seiner Frühpensionierung aus Krankheitsgründen begann er als freier Schriftsteller zu arbeiten besonders erfolgreich schließlich als Filmautor sowie als Librettist unter anderem für Operetten von Nico Dostal und ein Werk von Richard Strauß. 1926 erschien sein einziger Roman. Ab den dreißiger Jahren bis zum Ende des Krieges war Hans Adler nur aufgrund seines Nachnamens mehrfach antisemitischen Diffamierungen ausgesetzt. 1957 starb er in Wien an den Folgen eines Autounfalls.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
 
                                                 
                    
            