Handbuch Medizin und Lebenszeit, Gebunden
Handbuch Medizin und Lebenszeit
- Gutes Leben im Kontext neuer Chancen und Herausforderungen
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Sonja Deppe, Anne Clausen, Isabella Marcinski-Michel, Mark Schweda, Claudia Wiesemann
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 12/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662724668
- Umfang:
- 650 Seiten
- Sonstiges:
- DCL, 650 S.
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Aktuelle medizinische Entwicklungen greifen in die Zeitstrukturen des menschlichen Lebens ein. Einst als unverrückbar oder naturgegeben geltende zeitliche Ordnungs- und Orientierungsmuster erscheinen im Licht neuer medizinischer Möglichkeiten zunehmend veränderbar. So erlauben reproduktionsmedizinische Techniken wie das „Social Freezing", das Einfrieren von Eizellen für spätere Fortpflanzungsversuche, vormals als starr verstandene Grenzen des fortpflanzungsfähigen Alters zu überwinden. Fortschritte in der Behandlung chronischer Erkrankungen verbessern die (Über-)Lebenschancen und den Zeithorizont der Betroffenen, was die Neujustierung bisheriger Lebenspläne und Versorgungsformen in den Blick rückt. Medizinische Interventionen in den Alterungsprozess stellen die vertraute Zeitgestalt des individuellen Lebens in Frage und verändern intergenerationelle Beziehungen in Familie und Gesellschaft. Alle diese medizinischen Entwicklungen veranlassen Individuen dazu, sich mit Blick auf die Zeitstrukturen des eigenen Lebens neu zu orientieren, und provozieren zugleich Kontroversen über altersangemessene Verhaltensnormen und Lebensperspektiven. Diese Entwicklungen stellen nicht nur die Frage neu, was ein gutes Leben ausmacht -- vielmehr führen sie in besonders eindringlicher Weise vor Augen, dass die Frage nach dem guten, gelingenden Leben unter Berücksichtigung seiner zeitlichen Verfasstheit zu erörtern ist.
Das open access Handbuch bietet eine erste Bestandsaufnahme des interdisziplinären Forschungsgebietes, das sich im Zuge dieser Entwicklungen im Spannungsfeld medizinischer Möglichkeiten auf der einen und Fragen guten Lebens in der Zeit auf der anderen Seite eröffnet. Dazu bringt es wissenschaftliche Perspektiven aus Philosophie, Medizinethik, Medizin, Sozial-, Kultur- und Gesundheitswissenschaften zusammen. Diese geben einen systematisierenden Überblick über grundlegende Begrifflichkeiten, wesentliche theoretische Perspektiven und konkrete medizinische Praxis. Es werden Begriffe des guten Lebens sowie benachbarte Begrifflichkeiten wie Glück, Wohlergehen, Sinn oder Lebensqualität in ihrem Verhältnis zueinander und ihrer Bedeutung für Medizin und Gesundheitswesen dargestellt. Weiterhin werden die in diesem Zusammenhang relevanten Aspekte menschlicher Zeitlichkeit wie etwa Natalität, Endlichkeit und Narrativität beleuchtet. Schließlich wird anhand unterschiedlicher praktischer Anwendungskontexte gezeigt, wie sich die Frage nach dem Verhältnis von Medizin und der Zeitlichkeit guten Lebens in je spezifischen Weisen stellt.
Biografie (Mark Schweda)
Mark Schweda, M. A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen.Biografie (Claudia Wiesemann)
Claudia Wiesemann ist Professorin und Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen, Medizinethikerin, Mitglied des Deutschen Ethikrats, forscht seit mehr als zwanzig Jahren auf dem Gebiet der Ethik in der Medizin, insbesondere zu Fragen der Selbstbestimmung des Patienten und zur Fortpflanzungsmedizin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.