Gudrun Wolfschmidt: Astrophysik seit 1900 - Jubiläum von Karl Schwarzschild (1873-1916) und Ejnar Hertzsprung (1873-1967). Astrophysics since 1900 - Jubilee of Karl Schwarzschild and Ejnar Hertzsprung.
Astrophysik seit 1900 - Jubiläum von Karl Schwarzschild (1873-1916) und Ejnar Hertzsprung (1873-1967). Astrophysics since 1900 - Jubilee of Karl Schwarzschild and Ejnar Hertzsprung.
Buch
- Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Berlin 2023. Nuncius Hamburgensis; Band 59
- tredition, 12/2024
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Englisch
- ISBN-13: 9783384446343
- Bestellnummer: 12158357
- Umfang: 232 Seiten
- Altersempfehlung: 12 Jahre
- Gewicht: 412 g
- Maße: 220 x 170 mm
- Stärke: 17 mm
- Erscheinungstermin: 5.12.2024
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Astrophysik seit 1900 - Jubiläum von Karl Schwarzschild
Klappentext
Einleitend wird das Thema "Astrophysik seit 1900" umrissen und die Entwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wird in acht Kapiteln dargestellt. Bis zum 19. Jahrhundert basierte die klassische astronomische Forschung hauptsächlich auf auf der Messung von Stern- und Planetenpositionen zur Erstellung von Sternkatalogen. Um 1860 vollzog sich in der Astronomie eine Revolution. Anstatt nur die Richtung des Sternenlichts zu untersuchen, wurden erstmals auch die Quantität und Qualität der Strahlung untersucht. Dies war der Beginn der modernen (beobachtenden) "Astrophysik"; dieser Begriff wurde von Johann Karl Friedrich Zöllner (1834-1882). Die Astrophysiker begannen, die Eigenschaften der Himmelskörper mit physikalischen und chemischen Methoden zu untersuchen. Die neuen Themen waren Photometrie, Astrofotografie, Spektroskopie / Spektralanalyse und Sonnenphysik.Karl Schwarzschild (1873-1916) war der Pionier der theoretischen Astrophysik um 1900. Er führte neue theoretische Themen wie Sonnenphysik, Theorie der Sternatmosphären, Sternstruktur und Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Ihm gelang der Durchbruch des Hertzsprung-Russell-Diagramms (HRD), das unabhängig voneinander von Ejnar Hertzsprung (1873-1967) 1905 und Henry Norris Russell (1877-1957) 1910 / 12 entwickelt wurde. Die HRD ist wesentlich für die Diskussion der Sternentwicklung.
Der Beitrag von Markus Bautsch "Die von Johann Jakob Balmer (1825-1898) gefundenen Zahlenverhältnisse bei den Spektrallinien des Wasserstoffs" ist der Rezeption dieser neuen Ideen (1884) gewidmet, die die Welt gleichermaßen in Erstaunen und und Verwirrung versetzte. Die Freundschaft des Mathematikers und Komponisten Hans Sommer (1837-1922) mit dem jungen Richard Strauss (1864-1949) führte 1893 zu einer Komposition unter Verwendung der Frequenzen der Balmerserie (Till-Eulenspiegel-Motiv).
Xian Wu stellt Heinrich Kaysers (1853-1940) "Handbuch der Spectroscopie (1900-1934) und dessen Bedeutung für die Astrophysik". Dieses achtbändige Werk wurde weltweit von Chemikern, Physikern und Astrophysikern enthusiastisch aufgenommen.
Der Artikel "Karl Schwarzschild und Ejnar Hertzsprung in Potsdam (1910-1916)" von Adriaan Raap ist ebenfalls dem Thema des Jubiläums 2023 gewidmet. Thematisiert wird Schwarzschilds Reise in die USA im Jahr 1910, wo er Henry Norris Russell (1877-1957) traf. Ein weiteres, etwas weniger bekanntes Thema ist die Meteorologie und die Navigation von Ballons und Zeppelinen, die 1914 zur Einrichtung einer Wetterstation in den belgischen Ardennen führte, wo Schwarzschild im Ersten Weltkrieg aktiv war.
Der Artikel von Maik Schmerbauch beleuchtet "Hans Kienle (1895-1975) - Wissenschaftler zwischen Astrophysik und Politik im 20. Jahrhundert".
Der nächste Artikel von Stefan L. Wolff befasst sich mit Vertreibung und Emigration von Astrophysikern im Nationalsozialismus - insgesamt handelt es sich um 16 entlassene Wissenschaftler, ein Thema, das bisher kaum untersucht worden ist.
Ralph N. & Dagmar L. Neuhäuser untersuchen "Die rasche Evolution von Beteigeuze durch die Hertzsprung-Lücke vom gelben zum roten Überriesen in historischer Zeit".
Abschließend berichtet Dietrich Lemke über "Erlebte Geschichte - Das James-Webb-Space-Telescope - Von der Idee zur Mission".
Biografie
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg)§geboren in Nürnberg, Dissertation Analyse enger Doppelsternsysteme, Dr. §Remeis-Sternwarte Bamberg, Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg, 1. und 2. Staatsexamen (Physik und Mathematik), Gymnasiallehrerin im Freistaat Bayern. Seit 1987 Forschung in Wissenschaftsgeschichte am Deutschen Museum in München; Konzept und Realisation der Dauerausstellung Astronomie/Astrophysik im Deutschen Museum (Eröffnung 1992, Begleitbuch 1993). 1992 bis 1995 wissenschaftliche Assistentin am Forschungsinstitut für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik des Deutschen Museums, verschiedene Ausstellungen (z.B. Copernicus 1994), Lehre und Habilitation Genese der Astrophysik (1997) an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; seit 1997 Professorin am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Hamburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.