Gott für uns alle, Kartoniert / Broschiert
Gott für uns alle
- Beiträge zur Geschichte der Esloher Juden - Zweiter Band
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Peter Bürger, Hans Jürgen Rade
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 11/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783695142156
- Artikelnummer:
- 12559818
- Umfang:
- 576 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 825 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 40 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.11.2025
Weitere Ausgaben von Gott für uns alle |
Preis |
|---|---|
| Buch, Gebunden | EUR 34,99* |
Klappentext
Über dem Eingang des Stammhauses der ersten niedergelassenen Juden im Sauerlanddorf Eslohe kann man heute die Balkeninschrift "Gott für uns alle" lesen. Diese Botschaft ist titelgebend für den Zweiten Band der "Beiträge zur Geschichte der Esloher Juden" (unter Einschluss von Cobbenrode, Reiste, Salwey und Wenholthausen). Dargeboten werden in sechs Abteilungen neue Forschungsbeiträge und umfangreiche Quellendokumentationen: 1. Aus Kirchenbüchern - 2. Sozialgeschichtliches, Erwerbsleben - 3. Judenbilder und Judenfeindschaft - 4. Nachfahrinnen der Esloher Juden schreiben für die Chronik - 5. Aus dem Esselboten - 6. Museumsarchiv: Akten & Aufzeichnungen. Das jetzt vollständige Werk vermittelt in einzigartiger Weise den gesamten Weg der Spurenlese zur "jüdischen Geschichte" einer Kommune von den 1980er Jahren bis hin zur Gegenwart - auch die Umwege, Irrtümer und Revisionen. Leuteüberlieferungen und Dokumente, populäre und wissenschaftliche Texte sind gleichermaßen vertreten. Der Themenkreis übersteigt bei weitem den üblichen Kanon von Ortschroniken. Immer wieder tauchen Überraschungen auf und setzen die Beteiligten in Erstaunen: Ein Paderborner Theologe kann die jüdischen Wurzeln einer hochkatholischen Unternehmerfamilie des 19. Jahrhunderts aufweisen. Der Sohn eines Textilhändlers aus dem Dorf ist in Paris Modeschöpfer von internationalem Rang geworden. Ein Esloher Soldatentagebuch enthüllt heftigen Antisemitismus für die Zeit des 1. Weltkrieges. Der Fußballverein BCE erinnert sich beim 100-Jahre-Jubiläum an seine jüdischen Begründer und kann zum Fest deren Nachfahren aus den USA begrüßen. Experten helfen, indem sie nach über 200 Jahren endlich die hebräischen und jiddischen Handschriften im Pfarrhaus vollständig übersetzen . . . Die Beiträge des Bandes stammen von: Dr. Aurélie Bechoff (GB, Israel), Dr. Alfred Bruns (+), Peter Bürger, Magdalene Fiebig, Rudolf Franzen, Prof. Dr. Robert Jütte (Stuttgart), Louis Meiselman (USA), Esther Nebenzahl (Portugal), Hans Jürgen Rade (Paderborn), Karl-Arnold Reinartz und Walter Schulte (+).
edition leutekirche sauerland, Band 26. Herausgeber: Peter Bürger und Hans Jürgen Rade, in Kooperation mit dem Dampf-Land-Leute-Museum Eslohe.
Biografie (Peter Bürger)
Peter Bürger (Jahrgang 1961) ist Diplom-Theologe, examinierter Krankenpfleger und arbeitet als freier Publizist in Düsseldorf. Seit 1980 Mitglied der Internationalen Katholischen Friedensbewegung Pax Christi; langjährige Tätigkeit in psychosozialen Berufsfeldern; 1999 Mitinitiator eines ökumenischen Bündnisses für die Rechte von Menschen auf der Straße. Zahlreiche Veröffentlichungen zur sauerländischen Regionalkultur, Autor des Publik-Forum-Buches »Das Lied der Liebe kennt viele Melodien«, zuletzt vier Bücher zur Friedensfrage. Seine Studien über »Krieg und Massenkultur« wurden 2006 mit dem Bertha-von-Suttner-Preis ausgezeichnet.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.