Gonçalo M. Tavares: Herr Swedenborg und die geometrischen Überlegungen, Leinen
Herr Swedenborg und die geometrischen Überlegungen
- Originaltitel: O Senhor Swedenborg e as investigações geométricas
- Übersetzung:
- Michael Kegler
- Verlag:
- Edition Korrespondenzen, 05/2025
- Einband:
- Leinen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783902951618
- Artikelnummer:
- 12144620
- Umfang:
- 107 Seiten
- Gewicht:
- 304 g
- Maße:
- 185 x 139 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.5.2025
Klappentext
Herr Swedenborg nutzt die Vorträge seiner Kollegen und Mitbewohner im imaginären 'Schriftstellerviertel' von Gonçalo M. Tavares, um eingelullt in das Schnurren der Sprecherstimme seinen eigenen philosophischen Überlegungen nachzugehen.
Seine Reflexionen über den Spiegel, die Verführung, Wünsche, Depression, über Unordnung und Dutzende anderer Dinge sind scharfe Beobachtungen des Lebens. Er übersetzt Gedankengänge ins Grafische - in Punkte, Geraden, Quadrate, Kreise und Dreiecke -, um sie dergestalt weiterzuspinnen und zu oftmals überraschenden Erkenntnissen zu gelangen.
'Herr Swedenborg' von Gonçalo M. Tavares ist ein originelles, verblüffendes Buch, das auf raffinierte Weise zeigt, wie produktiv, anschaulich und zugleich unterhaltsam logisches Denken sein kann, das sich geometrischer Formen bedient.
Biografie (Gonçalo M. Tavares)
Gonçalo M. Tavares wurde 1970 in Luanda/Angola geboren und wuchs in Portugal auf. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller unterrichtet er Erkenntnistheorie an der Universität von Lissabon. Seit seinem Debüt im Jahr 2001 zählt Tavares zu den bedeutendsten portugiesischen Autoren seiner Generation. Viele seiner Bücher sind preisgekrönt, u.a. erhielt er den José Saramago Preis für Autoren unter 35. Tavares hat zahlreiche Bücher publiziert, die verschiedenste Gattungen umfassen. Sein Werk erscheint weltweit in rund 30 Sprachen.Biografie (Michael Kegler)
Michael Kegler, geboren 1967 in Gießen, ist Übersetzer portugiesischsprachiger Literatur, unter anderem von José Eduardo Agualusa (Angola), Paulina Chiziane (Mosambik) und Luiz Ruffato (Brasilien). 2014 erhielt er gemeinsam mit Marianne Gareis den Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW.Anmerkungen:
