G. K. Chesterton: Chesterton, G: Eugenik und andere Übel, Flexibler Einband
Chesterton, G: Eugenik und andere Übel
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Thomas Lemke
- Übersetzung:
- Friedrich Griese
- Verlag:
- Suhrkamp Verlag AG, 03/2014
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783518260418
- Umfang:
- 279 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 172 g
- Maße:
- 177 x 106 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.3.2014
Ähnliche Artikel
Father Brown (Staffel 1-8) (Limited Collector's Edition mit Notizbuch)
26 DVDs
Aktueller Preis: EUR 87,99
Father Brown Season 12 (UK Import)
3 DVDs
Aktueller Preis: EUR 34,99
G. K. Chesterton, Sir Arthur Conan Doyle, Edgar Wallace, Robert Louis Stevenson
Weihnachtskrimis. Klassische Erzählungen aus England
Buch
Aktueller Preis: EUR 6,95
Rezension
"...ein klarsichtiger und wunderbar polemischer Essay."
Jutta Person, Philosophie Magazin April / Mai 2014
Klappentext
Die Debatten um die Reproduktionsmedizin und die Erblichkeit der Intelligenz werfen Fragen auf nach der Kontinuität eugenischer Praktiken, d. h. der Optimierung menschlicher Eigenschaften durch die Steuerung des Fortpflanzungsverhaltens. Dieses Programm ist eng verknüpft mit dem »Dritten Reich«, Zwangssterilisationen und der Vernichtung »unwerten Lebens«. Doch schon vor Beginn der Naziherrschaft warnten Autoren wie Aldous Huxley und Gilbert Keith Chesterton hellsichtig vor den Gefahren der Eugenik. Chestertons Essay »Eugenik und andere Übel« zeigt grundlegende Probleme eugenischen Denkens auf; es liegt nun erstmals auf deutsch vor. Thomas Lemke erläutert den historischen Kontext und zeigt, dass Chestertons Mahnungen nichts von ihrer Aktualität verloren haben.Biografie (G. K. Chesterton)
Gilbert K. Chesterton, geb. 1874, gest. 1936 ebendort, war Zigarrenraucher und Dialektiker, Vielschreiber und Gourmand. Unter seinen hundert Büchern sind die bekanntesten Der Mann, der Donnerstag war (1908) und Die Geschichten von Pater Brown (1911-35).Biografie (Thomas Lemke)
Thomas Lemke (Dr. phil.) ist Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Gesellschaftstheorie, politische Theorie, Organisationssoziologie, Biopolitik, Gen- und Reproduktionstechnologien.§Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.