Geschichte der Ungarn im Burgenland, Kartoniert / Broschiert
Geschichte der Ungarn im Burgenland
Buch
- Regionalität als historische Kategorie
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Márta Csire, Andrea Seidler
- Verlag:
- Praesens, 11/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783706912334
- Umfang:
- 400 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 20.11.2025
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der Band 'Geschichte der Ungarn im Burgenland' will den Anstoß für das Schließen einer Forschungslücke geben, indem darin die Bedeutung der Ungarn im Burgenland in Geschichte und Gegenwart inter- und transdisziplinär analysiert wird. Es geht dabei um die Entwicklung der heutigen ungarischen Volksgruppe im Laufe von etwa eintausend Jahren und um den damit einhergehenden volatilen Prozess der Regionsbildung. Das Interesse gilt dabei der historischen Tatsache, dass das Burgenland - vormals Westungarn - sich von einer durch Ungarn besiedelten und bewohnten Region, in der sie als Ethnie eine Mehrheitsgesellschaft bildeten, zu einer neuen politischen Realität wandelte, in der die Ungarn innerhalb der Region eine Minderheit als Volksgruppe darstellen. Jede Region stellt sich als fließender Raum dar, der sich im Lauf der Zeit in vielerlei Hinsicht verändert: politisch, funktional, sozial, kulturell. Im Fokus des Bandes stehen Fragestellungen zu den Auslösern und Konsequenzen dieser Veränderungen. Die Relevanz der vorliegenden Publikation liegt im Bemühen um Beantwortungen konkreter Fragen zu Identitätsbildung, Regionalentwicklung auf den Gebieten von Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Geschichtsschreibung und Geschichtsrezeption, Konstruktion und Wahrnehmung der Region in der ungarischen Literatur und Kultur sowie zu sozialen Entwicklungsläufen und relevanten Repräsentationskulturen.Biografie (Márta Csire)
Márta Csire, Mag., geboren in Szombathely (Ungarn), studierte ungarische Sprache und Literatur, Russistik und finnisch-ugrische Sprachwissenschaft an der Janus Pannonius Universität Pécs, Ungarn. Assistentin am Lehrstuhl für Uralistik an der Berzsenyi-Hochschule Szombathely. Lektorin für ungarische Sprache am Institut für Finno-Ugristik der Universität Wien (1994-1997; 2003-2007); seit 2007 Senior Lecturer für Ungarisch an der Abteilung für Finno-Ugristik der Universität Wien. Seit 2004 Sprachtrainerin des Sprachenzentrums der Universität Wien. Seit 1995 als Sprachtrainerin am Ungarisch-Österreichischen Sommerkolleg der Aktion Österreich-Ungarn tätig, seit 2004 auch Leiterin des Sommerkollegs. Forschungsschwerpunkte: Ungarisch als Fremdsprache, Zwei- und Mehrsprachigkeit (zweisprachige Sprecher im Sprachunterricht).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.