Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel, Kartoniert / Broschiert
Bahnwärter Thiel
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, 11/2018
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783965420519
- Artikelnummer:
- 9112109
- Umfang:
- 32 Seiten
- Gewicht:
- 77 g
- Maße:
- 223 x 176 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.11.2018
Weitere Ausgaben von Bahnwärter Thiel |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 16,50* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 3,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 3,50* |
Klappentext
"Der Wald draußen rauschte wie Meeresbrandung, der Wind warf Hagel und Regen gegen die Fenster des Häuschens. Thiel tastete ratlos mit den Händen umher. Einen Augenblick kam er sich vor wie ein Ertrinkender - da plötzlich flammte es bläulich blendend auf, wie wenn Tropfen überirdischen Lichtes in die dunkle Erdatmosphäre herabsänken, um sogleich von ihr erstickt zu werden. Der Augenblick genügte, um den Wärter zu sich selbst zu bringen." (Gerhart Hauptmann, Zitat aus "Bahnwärter Thiel").
Bahnwärter Thiel Novellistische Studie aus dem märkischen Kiefernforst. Erstmals veröffentlicht in der Zeitschrift "Die Gesellschaft", Verlag Wilhelm Friedrich, Leipzig 1888. Neuausgabe, 1. Auflage, Göttingen 2018. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Biografie
Gerhart Hauptmann wurde am 15. November 1862 als Sohn eines Hotelbesitzers in Schlesien geboren. 1877 erlebte Hauptmann mit 15 Jahren den wirtschaftlichen Zusammenbruch des Vaters. 1879 wurde er während seines Aufenthalts als Landwirtschaftshelfer auf dem Gut von Verwandten lungenkrank und war erst 1904 völlig wiederherstellt. Frühzeitg zeigte Hauptmann sein dichterisches Interesse. Er besuchte 1882-82 die Kunst- und Gewerbeschule zu Breslau. Zwischen 1882-88 hörte er Vorlesungen an mehreren deutschen und schweizerischen Universitäten. Nach einer Mittelmeerreise, einem Aufenthalt als freier Bildhauer in Rom und seiner Heirat 1885 wohnte er in Berlin, Zürich und Erkner bei Berlin. Da begann er, seine dichterische Begabung zu Tage zu legen. Seit 1901 lebte Hauptmann mit seiner zweiten Frau, Margarete Marschalk, einer Schauspielerin und Geigerin in Agnetendorf, Kloster auf Hiddensee, in der Südschweiz und an der Riviera. Er gewann zahlreiche Ehrungen, einschließlich des Ehrendoktors der Universität Oxford 1907 und des Nobelpreises für Literatur 1912. Am 6. Juni 1946 starb er in seinem Haus in Agnetendorf.§Gerhart Hauptmann gilt als hervoragender deutscher Dramatiker des 20. Jahrhunderts und Repräsentant des Naturalismus.Anmerkungen:
Mehr von Gerhart Hauptmann
