Gerhard Braas: Von Kaltenkirchen hinter Stacheldraht, Gebunden
Von Kaltenkirchen hinter Stacheldraht
- Stolpersteine erinnern in Kaltenkirchen an die NS-Gewaltherrschaft
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- EPV Verlagsgesellschaft M, 09/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783969011287
- Artikelnummer:
- 12344111
- Umfang:
- 148 Seiten
- Sonstiges:
- zahlreiche Abbildungen
- Maße:
- 240 x 170 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.9.2025
Klappentext
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Opfer der NS-Gewaltherrschaft. In Kaltenkirchen erinnern jetzt vier Stolpersteine an den politisch organisierten Arbeiter Otto Gösch, den polnischen Juden Josef Gelbart, den engagierten Pädagogen Gustav Meyer und den Angehörigen der Roma-Minderheit Harald Mirosch.
Diese Miniatur-Gedenkorte schließen eine Lücke im historischen Gedächtnis der Stadt. Sie sind Teil des größten dezentralen Mahnmals der Welt mit seinen bisher fast 120.000 Stolpersteinen. Das Besondere an ihnen ist, dass sie statt der großen anonymen Gruppen von Verfolgten und Opfern der Gewaltherrschaft die einzelnen betroffenen Menschen in den Blick nehmen. Vor allem mahnen sie auch, den Anfängen zu wehren, wie der Künstler Gunter Demnig sein Projekt treffend erläuterte: 'Das Grauen begann nicht erst in Auschwitz, Treblinka oder anderen Lagern, es begann in unseren Nachbarschaften, in unserem Haus, vor unserer Tür.'
Schülerinnen und Schüler aus sieben Kaltenkirchener Schulen haben sich in ihrem Unterricht mit dem Thema ganz unterschiedlich befasst. Ihre Beiträge bereichern die fachlich gehaltene Darstellung und machen sie lebendig und anschaulich.
Biografie (Beate Meyer)
Beate Meyer, geb. 1952, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg.Anmerkungen:
