Georgi Gospodinov: Death and the Gardener, Gebunden
Death and the Gardener
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Angela Rodel
- Verlag:
- Liveright Publishing Corporation, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781324097297
- Artikelnummer:
- 12172957
- Umfang:
- 224 Seiten
- Gewicht:
- 370 g
- Maße:
- 218 x 147 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.10.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Death and the Gardener |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 25,53* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 15,94* |
Klappentext
"My father was a gardener. Now he is a garden." A man named Georgi sits patiently by his father's bedside, until a final winter morning.
Navigating a season of grief, Georgi parses through the endless stories his father used to tell, and the history of his whole generation-boys born in Bulgaria at the end of the World War II, grown into men "often absent-clinging to the snorkel of a cigarette," swimming in "other waters and clouds." Out of a barren village yard, Georgi's father created a special sanctuary: A lush garden where he would live on in the snowdrop sprouts and the first tulips of spring. But without him, Georgi's past, with all its afternoons, begins to crack.
With striking acuity, Gospodinov explores the quiet rituals of mourning-how we tame sorrow through storytelling and guide a life through to its end. Spanning from ancient Ithaca to present-day Sofia, the novel draws connections between myth and memory, place and emotion. Full of light and unflinching humor, and masterfully translated by Angela Rodel, Death and the Gardener is another profoundly moving work from "one of Europe's most fascinating and irreplaceable novelists" (Dave Eggers).
Biografie (Georgi Gospodinov)
Georgi Gospodinov wurde 1968 in Jambol in Bulgarien geboren, studierte Bulgarische Philologie in Sofia, redigiert seit 1993 eine Literaturzeitung, ist Kolumnist der Tageszeitung Dnevnikund arbeitet am Literaturinstitut der Bulgarischen Akademie der Künste. 1992 debütierte Gospodinov mit dem Lyrikband Lapidarium, dem ein weiterer Gedichtband 1996 folgte; einem internationalen Publikum wurde er mit seinem ersten Roman, eben dem "Natürlichen Roman", 1999, bekannt - Übersetzungen in mittlerweile zehn Sprachen folgten. Auch als Bühnen- und Drehbuchautor (der Kurzfilm "The Ritual" war Teil des Eröffnungsprogramms der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin) war Gospodinov erfolgreich.