Georg Fox: die bosener gruppe, Kartoniert / Broschiert
die bosener gruppe
- Mundartkolloquium
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- tredition, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783384670960
- Artikelnummer:
- 12533488
- Umfang:
- 68 Seiten
- Altersempfehlung:
- 15 Jahre
- Gewicht:
- 144 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 5 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.9.2025
Klappentext
Die Sprache ist ein lebendiges und vielschichtiges Element unserer Kultur. Sie verbindet Menschen, bewahrt Traditionen und spiegelt die Geschichte einer Region wider. In diesem Zusammenhang spielte die Bosener Gruppe, ein mosel- und rheinfränkisches Mundartkolloquium, eine bedeutende Rolle für die Bewahrung und Pflege regionaler Sprachtraditionen. Die Bosener Gruppe war ein Zusammenschluss von LiteratInnen, die sich der Erforschung, Dokumentation und Pflege der regionalen Dialekte und Mundarten widmeten. Besonders in einer Zeit, in der die Standardisierung der Sprache und die Globalisierung viele regionale Sprachformen bedrohten, war die Arbeit dieser Gruppe von unschätzbarem Wert. Die Mundart gibt der Sprache eine Heimat. Goethe schrieb, dass aus ihr "die Seele ihren Atem schöpft". Mundart ist ein wichtiger Teil der saarländischen Identität. Für die Menschen schafft Mundart die Sprachwärme, die durch sprachliche Emotion unser Leben reich und liebenswert macht. Die Gruppe wurde von sechs engagierten Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen, die in den Jahren viel wertvolle Arbeit geleistet haben. Sie haben mit Leidenschaft und Hingabe die sprachlichen Besonderheiten dokumentiert, Sammlungen erstellt und das Bewusstsein für die Bedeutung der Dialekte gestärkt. Ihr Einsatz hat die Grundlage für das Bestehen und die Aktivitäten des Kolloquiums gelegt. Die mosel- und rheinfränkischen Dialekte sind tief in der Geschichte und Kultur der jeweiligen Regionen verwurzelt. Sie tragen das Erbe vergangener Generationen in sich und sind Ausdruck der Identität der Menschen vor Ort. Das Kolloquium förderte den Austausch zwischen den Sprechern, Forschern und Interessierten, um das Bewusstsein für die Einzigartigkeit dieser Dialekte zu stärken. Die Arbeit der Gründungsmitglieder und der Gruppe insgesamt trug dazu bei, die sprachlichen Besonderheiten zu dokumentieren und zu bewahren. Durch Sammlungen, Aufnahmen und Veröffentlichungen wurde das Wissen über die Dialekte gesichert und für zukünftige Generationen zugänglich gemacht. Dies war besonders wichtig, da viele Dialekte im Zuge des gesellschaftlichen Wandels und der zunehmenden Standardisierung der Sprache vom Aussterben bedroht waren. Ein weiterer bedeutender Aspekt war die kulturelle Bedeutung der Dialekte. Sie sind Träger von Geschichten, Liedern, Sprichwörtern und Traditionen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die regionale Identität festigen. Das Kolloquium förderte somit nicht nur die sprachliche Vielfalt, sondern auch das kulturelle Erbe der Region. Leider wird die Bosener Gruppe im November 2025 ihr Bestehen beenden. Dieses Ende markiert das Ende einer Ära, doch ihr Vermächtnis bleibt bestehen. Die gesammelten Dokumentationen, Aufnahmen und Erkenntnisse der Gruppe, insbesondere die Arbeit der engagierten Gründungsmitglieder, werden weiterhin wertvolle Ressourcen für Sprachforscher, Heimatverbände und alle, die die regionale Kultur schätzen, sein. Insgesamt zeigt die Geschichte der Bosener Gruppe, wie wichtig es ist, regionale Dialekte und kulturelle Traditionen zu bewahren. Auch wenn das offizielle Kolloquium endet, bleibt die Bedeutung ihrer Arbeit bestehen: Sie hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die sprachliche Vielfalt zu stärken und das kulturelle Erbe der Region zu sichern.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.