Gender Studies und christliche Sozialethik, Flexibler Einband
Gender Studies und christliche Sozialethik
Buch
- Diskurs und Praxis
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Christian Spieß, Katja Winkler
- Verlag:
- Campus Verlag GmbH, 10/2025
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783593521244
- Umfang:
- 360 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 16.10.2025
Ähnliche Artikel
Klappentext
Gesellschaften sind immer schon 'gegendert', also maßgeblich durch Geschlechterordnungen strukturiert. Diese Genderordnungen halten einerseits die Gesellschaft zusammen und bieten Inklusionspotentiale, andererseits gehen Erosions- und Exklusionsprozesse auf sie zurück. Gesellschaftspolitische Bewegungen (Queer-Bewegung, Frauenbewegung, LGBTQI+) machen die damit verbundenen Ungerechtigkeiten - in sehr unterschiedlicher Weise - öffentlich sichtbar. Wenn es der theologischen Sozialethik um Gerechtigkeitsfragen geht, müssen auch die Ungerechtigkeitserfahrungen, die aufgrund von bestimmten Zuordnungen zu oder Vorstellungen von Geschlecht gemacht werden, Gegenstand der ethischen Theoriebildung sein und sozialethisch bearbeitet werden. Die Beiträge dieses Bandes beziehen Gender als konstitutives Element in die sozialethische Reflexion ein und verstehen Dynamiken der sich wandelnden, normativ voraussetzungsreichen Genderordnungen als Bestandteil einer reflexiven sozialen Praxis.Biografie (Christian Spieß)
Christian Spieß ist Professor für Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und Mitglied des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik (ICEP).Biografie (Katja Winkler)
Katja Winkler, geboren 1970 in Geislingen an der Steige, Studium der Ur- und Frühgeschichte und Altamerikanistik in Berlin, Promotion an der Graduiertenschule „Human Development in Landscapes“ am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Spätpaläolithikum, Steinartefakttechnologie und -typologie, Interaktion, Austausch und Wissenstransfer zwischen Jäger- und Sammlergesellschaften.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.