Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe, Kommentarband 1, Briefwechsel 1808-1810, Gebunden
Kritische Gesamtausgabe, Kommentarband 1, Briefwechsel 1808-1810
- Kommentarband
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Günter Meckenstock, Andreas Arndt, Jörg Dierken, Lutz Käppel, Notger Slenczka
- Verlag:
- De Gruyter, 04/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110426939
- Artikelnummer:
- 12284129
- Umfang:
- 774 Seiten
- Gewicht:
- 1380 g
- Maße:
- 246 x 165 mm
- Stärke:
- 47 mm
- Erscheinungstermin:
- 9.4.2025
Klappentext
Die Jahre 1808-1810 sind für Friedrich Schleiermacher sowohl privat als auch beruflich und politisch von besonderer Bedeutung: Er heiratet 1809 die junge Witwe Henriette von Willich, wirkt an der Konzeption der Berliner Universität und ihren ersten Berufungen mit und übernimmt leitende Funktion in der preußischen Schulreform.
Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der historisch-kritischen Briefausgabe Friedrich Schleiermachers bietet neben einem Stellenkommentar zu den Briefen 1808-1810 eine Einführung in die Korrespondenz mit Informationen zu den Korrespondenzpartnern dieser Jahre sowie eine Chronologie mit den wichtigsten privaten und beruflichen Ereignissen aus Schleiermachers Leben. Für jede Briefpartnerin und jeden Briefpartner wird, sofern überliefert, jeweils ein Handschriftenbeispiel als Faksimile wiedergegeben. Ein Register führt neben den Personen- und Ortsnamen auch Werke und Bibelstellen an.
Biografie (Günter Meckenstock)
Günter Meckenstock, Schleiermacher-Forschungsstelle, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Biografie (Andreas Arndt)
Prof. Dr. Andreas Arndt, Jahrgang 1949, ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zugleich ist er Mitglied des Philosophischen Instituts der Humboldt-Universität und Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Als Präsident der Internationalen Hegel-Gesellschaft (seit 1992) ist er Mitherausgeber des "Hegel-Jahrbuchs" und der Reihe "Hegel-Forschungen".Biografie (Jörg Dierken)
Dr. theol. Jörg Dierken, geboren 1959, studierte von 1977 bis 1984 Evangelische Theologie und Philosophie in Göttingen, Heidelberg und Frankfurt am Main. Nach Promotion und Habilitation wurde er 1995 Professor für Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Religionsphilosophie und Ethik in Hamburg, seit 2010 hat er eine Professur für Systematische Theologie (mit Schwerpunkt Ethik) in Halle (Saale) inne. Gleichzeitig ist Dierken Sprecher des sachsen-anhaltinischen Landesforschungsschwerpunktes "Aufklärung Religion Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne".Biografie (Notger Slenczka)
Dr. theol. Notger Slenczka ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Mainz.Anmerkungen:
