Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe, Band 12, Vorlesungen über die Pädagogik und amtliche Voten..., Gebunden
Kritische Gesamtausgabe, Band 12, Vorlesungen über die Pädagogik und amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Günter Meckenstock, Andreas Arndt, Jörg Dierken, Lutz Käppel, Notger Slenczka
- Verlag:
- De Gruyter, 04/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110437980
- Artikelnummer:
- 12284021
- Umfang:
- 1034 Seiten
- Gewicht:
- 1781 g
- Maße:
- 246 x 165 mm
- Stärke:
- 61 mm
- Erscheinungstermin:
- 9.4.2025
Klappentext
Die Textkritische Edition von Schleiermachers Vorlesungen über die Pädagogik und dessen Voten zum öffentlichen Unterricht bietet die zentralen pädagogischen Texte Schleiermachers erstmalig philologisch gesichert und chronologisch geordnet in einem Band.
Im Rahmen seines Direktorats bei der "Wissenschaftlichen Deputation" in Berlin und als Mitglied der "Sektion für den öffentlichen Unterricht" beim Ministerium des Inneren verfasste Schleiermacher eine Reihe von erziehungstheoretisch bedeutsamen Voten, die als Manuskripte erhalten sind und hier größtenteils zum ersten Mal veröffentlicht oder (einige wenige bereits edierte) erstmalig in textkritischer Gestalt geboten werden.
Während das Kolleg von 1813 / 14 auf Aufzeichnungen von Schleiermachers Hand beruht, die sekundär überliefert sind, werden die Pädagogik-Vorlesungen von 1820 / 21 und 1826 dank einer veränderten Quellenlage nicht kompiliert, sondern als zusammenhängende Texte auf der Grundlage jeweils einer studentischen Aufzeichnung von Schleiermachers Vorlesung präsentiert.
Der Band II/12 ist nicht nur für die Schleiermacherforschung allgemein bedeutsam, sondern auch für die erziehungswissenschaftliche Forschung, insbesondere für die pädagogische Theoriebildung.
Biografie (Günter Meckenstock)
Günter Meckenstock, Schleiermacher-Forschungsstelle, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Biografie (Andreas Arndt)
Prof. Dr. Andreas Arndt, Jahrgang 1949, ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zugleich ist er Mitglied des Philosophischen Instituts der Humboldt-Universität und Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Als Präsident der Internationalen Hegel-Gesellschaft (seit 1992) ist er Mitherausgeber des "Hegel-Jahrbuchs" und der Reihe "Hegel-Forschungen".Biografie (Jörg Dierken)
Dr. theol. Jörg Dierken, geboren 1959, studierte von 1977 bis 1984 Evangelische Theologie und Philosophie in Göttingen, Heidelberg und Frankfurt am Main. Nach Promotion und Habilitation wurde er 1995 Professor für Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Religionsphilosophie und Ethik in Hamburg, seit 2010 hat er eine Professur für Systematische Theologie (mit Schwerpunkt Ethik) in Halle (Saale) inne. Gleichzeitig ist Dierken Sprecher des sachsen-anhaltinischen Landesforschungsschwerpunktes "Aufklärung Religion Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne".Biografie (Notger Slenczka)
Dr. theol. Notger Slenczka ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Mainz.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.