Friedhelm Rathjen: Windmühlen in Halbtrauer, Kartoniert / Broschiert
Windmühlen in Halbtrauer
- Fünf Studien und Miszellen zu Arno Schmidts frühen ländlichen Erzählungen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Edition Rejoyce, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783947261628
- Artikelnummer:
- 12523019
- Umfang:
- 104 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 120 g
- Maße:
- 190 x 120 mm
- Stärke:
- 8 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.10.2025
Klappentext
Die ländlichen Erzählungen, die Arno Schmidt in der ersten Hälfte der 60er Jahre schrieb und in dem Band "Kühe in Halbtrauer" veröffentlichte, sind weit mehr als Handübungen für die sich anschließende Arbeit am Großwerk "Zettel's Traum", dessen Techniken sie vorwegnehmen. Viele Leser schätzen diese kompakten, aber vielfach rätselhaften Erzählungen als geheimen Höhepunkt der Erzählkunst Arno Schmidts. Hier eignet er sich erstmals Elemente der Sprachkunst des späten Joyce an und unterfüttert sie später mit Modellen der Psychoanalyse Freuds; hinzu kommen untergründige Strukturierungsweisen, die Schmidt dem von ihm als "Kirchenvater aller modernen Literatur" ausgemachten Lewis Carroll abschaut. In den beiden Bänden "Windmühlen in Halbtrauer" und "Kain & Caliban" analysiert Friedhelm Rathjen exemplarisch einige der ländlichen Erzählungen. In "Windmühlen in Halbtrauer" geht es um die frühesten dieser Texte, entstanden zwar schon unter dem Einfluß von Joyce, aber noch ohne Freud-Kenntnisse. In den Blick genommen wird zunächst die Erzählung "Windmühlen", die in ihrer Rätselhaftigkeit einerseits geradezu nach Deutung verlangt und diese andererseits doch auch fast planmäßig abzuwehren scheint. Anhand der Erzählung "Kühe in Halbtrauer" werden spezifische Gesichtspunkte der Genese und der Interpunktionstechniken dieser Texte analysiert; Rückgriffe Schmidts auf Realia seiner Lebensumwelt bieten hingegen eher kuriose Anknüpfungspunkte.
Biografie
Friedhelm Rathjen, geb. 1958, ist ein deutscher Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller sowie Herausgeber der Zeitschrift "Bargfelder Bote". Studium der Publizistik, Germanistik und Anglistik. Seit 1983 Literaturkritiker. Seit 1989 literarischer Übersetzer (u. a. James Joyce, Herman Melville, Gertrude Stein, Robert Louis Stevenson, Mark Twain). 2007 ist der Band "Vom Glück" erschienen, der Rathjens Prosa aus den Jahren 1983 bis 1989 versammelt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
 
                             
                                                 
                     
                    