Franziska Jans geb. Bermbach: Tagebuch einer Schiffsreise 1913 mit dem Norddeutschen Lloyd von Genua bis nach China und Japan
Tagebuch einer Schiffsreise 1913 mit dem Norddeutschen Lloyd von Genua bis nach China und Japan
Buch
- Krefelder Witwe schreibt über eine frühe Art von Kreuzfahrt auf dem Reichspostdampfer "Prinz Ludwig"
- Herausgeber: Klaus Jans
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 10.1.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 24,00*
- KUUUK Verlag, 01/2025
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783962900441
- Bestellnummer: 12042847
- Umfang: 510 Seiten
- Sonstiges: Diverse Fotos, Karten, Drucke
- Nummer der Auflage: 25001
- Auflage: 1. Auflage
- Altersempfehlung: 12 - 99 Jahre
- Gewicht: 480 g
- Maße: 211 x 138 mm
- Stärke: 40 mm
- Erscheinungstermin: 10.1.2025
Klappentext
Es waren Mutter (57) und Tochter (25), die sich im April 1913 von Krefeld aus in die große Ferne aufmachten. Wir verfolgen in diesem Reisetagebuch klassische Stationen einer Schiffsreise wie Neapel, Port Said, Suezkanal, Aden, Colombo, Penang, Singapur, Hongkong, Schanghai, Kobe. Wir lernen vieles über den Schiffsalltag, Seekrankheit, Stürme, Hitze, Bordspiele, Kontakte, Titanic-Untergangs-Ängste, Nebelhörner, ja, auch Langeweile.Dazu die vielen Exkursionen in für die zwei Frauen oft sehr exotischen Orte. Die de facto gemischte Passagier-Ziel-Fahrt und Kreuzfahrt auf dem NDL-Schiff und Reichs-Post-Dampfer "Prinz Ludwig" führte die zwei Frauen auch nach Tsingtau (heute Qingdao) in China - damals eine besondere Art von deutscher Kolonie, wo die andere Jans-Tochter, Ida, mit ihrem Ehemann Karl Ebers (er betrieb eine Albumin-Fabrik) und zwei Kindern lebte. In Yokohama, Endstation, wird das Dampfschiff der Hinreise dann aber endgültig verlassen. Es folgt nach den Japanerkundungen später auch noch eine Zugfahrt der zwei Frauen bis nach Peking. Das Tagebuch-Ende ist Anfang Juli 1913. Die vorliegende Version ist die erste Veröffentlichung dieses im Nachlass aufgetauchten Tagebuches. Das Werk wurde intensiv befragt, dezent korrigiert, kommentiert und mit etlichen Querverweisen und Zusatzangaben versehen. Die beschreibenden Orts- und Personenverzeichnisse kommen hinzu. Ein ausführliches Nachwort des Herausgebers bietet weitere Informationen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.