Florian Heussner: ballstars II, Flexibler Einband
ballstars II
- Didaktik und Forschung zu Zielschussspielen im Grundschulalter
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Hofmann GmbH & Co. KG, 05/2025
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783778032398
- Artikelnummer:
- 12358393
- Umfang:
- 272 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 5.5.2025
- Serie:
- Reihe Körperbildung & Sport - Band 28
Klappentext
Die [i]ballstars[/i], das sind Grundschulkinder, die an ihren Schulen in Ballsportgruppen die Zielschussspiele Basketball, Fußball und Handball erlernen. 2015 haben sich das Institut für Sport und Sportwissenschaft und die MT Melsungen zusammengeschlossen und in der Region Nordhessen ein großes Netzwerk an beteiligten Grundschulen aufgebaut. In den Sportstunden kommt ein integratives Vermittlungskonzept zur Anwendung, welches an der Universität Kassel entwickelt wurde und die sportspielübergreifenden Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt stellt. Im Sinne eines erziehenden Sportunterrichts geht es in dem dreistufigen Kasseler Modell nicht nur um die grundlegenden technischen und taktischen Elemente der Spiele, sondern zugleich auch um die sozialen Verhaltensweisen eines fairen Mit- und Gegeneinanders im Teamsport. Der vorliegende zweite Band bietet, gegenüber dem ersten Band von 2020, eine inhaltliche Erweiterung und Weiterentwicklung der Sportspielvermittlung. Im ersten Teil greift das Buch die Grundlagen der Sportspielvermittlung auf und stellt ein Anforderungsprofil der Zielschussspiele mit seinen technischen und taktischen Leistungsanforderungen vor. Im Weiteren werden aus didaktischer Perspektive zentrale Gestaltungsmerkmale und Unterrichtsthemen aufgezeigt. Der zweite Teil präsentiert 43 neue Spielformen. Die strukturierte Darstellung der Spiele folgt dabei den Zielsetzungen der drei Lernstufen des Kasseler Modells und bietet eine Orientierungshilfe für die Auswahl und Gestaltung eigener Sportstunden. Im dritten Teil des Buches werden 10 erprobte Unterrichtseinheiten mit insgesamt 40 Sportstunden vorgestellt. Die Einheiten bauen thematisch aufeinander auf und beziehen sich im Schwerpunkt auf die taktischen Handlungsziele des Vermittlungsmodells. Die beiden übergreifenden Themenstellungen lauten "Gemeinsam sind wir stark" und "Erfolgreich im Team". Der vierte und letzte Teil des Buches befasst sich mit der wissenschaftlichen Begleitung der [i]ballstars[/i]-Gruppen. In verschiedenen Evaluationsstudien wurden zunächst zwei Instrumentarien zur Erfassung der Basistechniken sowie zur Beurteilung der taktischen Handlungen entwickelt. Darauf aufbauend werden die ermittelten Leistungen der Grundschulkinder differenziert dargestellt.
Biografie (Andreas Albert)
Andreas Albert geboren 1952 in Leipzig, studierte an der Abendakademie der Kunsthochschule Malerei und Grafik. 1990 Mitbegründer der Freien Waldorfschule Dresden, ist er seit 1998 fast ausschließlich in den Bereichen Malen/Zeichnen/Kunstgeschichte tätig. Teilnahme und künstlerische Aufarbeitung an Umweltprojekten und Expeditionen u. a. in Brasilien und Australien. Ausstellungen im In- und Ausland, Arbeiten in öffentlichem und privatem Besitz.Biografie (Volker Scheid)
Prof. Dr. Volker Scheid, geboren 1959, studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Sport, Deutsch und Erziehungswissenschaften, Lehramt an Gymnasien). Von 1984 bis 1989 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Frankfurt am Main, 1988 Promotion (Motorische Entwicklung in der Kindheit). Von 1989 bis 1994 war er Akademischer Rat am Institut für Sportwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 1994 Habilitation an der Philosophischen Fakultät III der Universität Würzburg (Integration durch Sport). Von 1994 bis 1999 hatte er eine Professor für Sportwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Leiter Arbeitsbereich Sportpädagogik, Sportsoziologie & Sportgeschichte) inne. Seit 1999 ist Herr Scheid Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpädagogik an der Universität Kassel, Geschäftsführender Direktor und Leiter des Arbeitsbereichs "Erziehung und Unterricht am Institut für Sport und Sportwissenschaft. 2001 bis 2004 war er Studiendekan bzw. Dekan des Fachbereichs Psychologie, Sportwissenschaft und Musik. Seit 1990 wirkt er in verschiedenen Gremien und Kommissionen mit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Bewegungsentwicklung und -erziehung im Kindesalter, Sport in Kindergarten, Schule und Verein, Integrations- und Behindertensport.Anmerkungen:
