Flexible Arbeitswelten, Kartoniert / Broschiert
Flexible Arbeitswelten
- Historische Perspektiven auf ein "Zauberwort" der 1970er Jahre
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Martina Heßler, Christopher Neumaier
- Verlag:
- Nomos Verlags GmbH, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783756032525
- Artikelnummer:
- 12440117
- Umfang:
- 212 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 12.9.2025
Klappentext
Flexibilität galt in den 1970er und 1980er Jahren als ein Zauberwort. Die Rede war von einem Paradigmenwechsel und einer neuen Art des globalen Kapitalismus. Der Band widmet sich der Geschichte der Flexibilisierung der Arbeitswelt seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Beiträge stellen die Ambivalenzen des Konzepts heraus, das zwischen Hoffnungen auf Emanzipation und einer Befreiung von starren Ordnungen und dem Druck zur permanenten Veränderung und Anpassung changierte. Der Band verbindet zeit- und technikhistorische Perspektiven. Die Beiträge reichen von der Ideengeschichte des Konzepts, dem Wandel von Zeitstrukturen, sich wandelnder Normen in der Berufsbildung bis zur Flexibilisierung der Fabrik und Büroarbeit.
Mit Beiträgen von Vincent August | Martina Heßler | Michael Homberg | Kirsten Jorns | Anna Keim | Mirjam Mayer | Christopher Neumaier
Biografie (Martina Heßler)
Martina Heßler (Prof. Dr.) lehrt Kultur- und Technikgeschichte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Stadtgeschichte, Technik- und Wissenschaftsgeschichte sowie Visuelle Kulturen.Biografie (Christopher Neumaier)
Christopher Neumaier, geb. 1978, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie European Studies an der University of Cambridge. Von Oktober 2004 bis Dezember 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Geschichte der Technik an der Technischen Universität München. In diese Zeit fällt auch ein Stipendium des Deutschen Historischen Instituts, Washington, D.C. Seit April 2008 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt "Historische Wertewandelsforschung" am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität tätig. Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität München im Dezember 2008. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der deutsch-französischen Geschichte, der Technikgeschichte sowie Wertewandel und Familie im 20. Jahrhundert.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
