Fjodor M. Dostojewski: Die Brüder Karamasow, Kartoniert / Broschiert
Die Brüder Karamasow
- Roman
- Originaltitel: Brat'ja Karamazovy
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Swetlana Geier
- Verlag:
- FISCHER Taschenbuch, 03/2021
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783596907328
- Artikelnummer:
- 10340873
- Umfang:
- 1296 Seiten
- Sonstiges:
- 3 s/w-Abbildungen
- Gewicht:
- 805 g
- Maße:
- 190 x 125 mm
- Stärke:
- 55 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.3.2021
- Serie:
- Fjodor M. Dostojewskij, Werkausgabe
Weitere Ausgaben von Die Brüder Karamasow |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 21,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 19,00* |
Buch, Gebunden | EUR 20,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 18,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 19,00* |
Klappentext
Die Brüder Karamasow - Dostojewskijs Meisterwerk über die Tiefen der menschlichen Seele
In seinem letzten und bedeutendsten Roman Die Brüder Karamasow erschafft Fjodor Dostojewskij ein schonungsloses Porträt der russischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Die Geschichte der vier Brüder Karamasow - Dmitrij, Iwan, Alexej und Smerdjakow - ist eine zutiefst psychologische Charakterstudie, die die dunkelsten Abgründe der menschlichen Seele auslotet.
Getrieben von Leidenschaft, Eifersucht und Glaubenszweifeln verstricken sich die Brüder in ein Netz aus Liebe, Hass und Schuld, das schließlich in einem Vatermord gipfelt. In einer Welt zwischen Aufklärung und Christentum, Armut und Adel ringen die Protagonisten um ihr seelisches Heil.
Swetlana Geiers kongeniale Neuübersetzung lässt Dostojewskijs einzigartige Sprache in all ihren Facetten erstrahlen. Ein zeitloser Klassiker der Weltliteratur, der auch heute noch nichts von seiner Kraft und Aktualität eingebüßt hat.
Biografie (Fjodor M. Dostojewski)
Fjodor M. Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren und starb am 9. Februar 1881 in St. Petersburg. 1849 wurde er wegen angeblich staatsfeindlicher Aktivität im Petraschewski-Kreis zum Tode verurteilt, dann zu vier Jahren Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt. 1859 kehrte er nach St. Petersburg zurück.Biografie (Swetlana Geier)
Swetlana Geier, die "Grande Dame der russisch-deutschen Kulturvermittlung", geboren 1923 in Kiew, hat Lew Tolstoj übersetzt, die Modernisten Belyi und Bulgakow, den "russischen Kafka" Platonow, neben Bunin den Nobelpreisträger Solschenizyn, die großen Romane von Fjodor Dostojewskij und das Gesamtwerk von Andrej Sinjawskij. Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2001 mit dem Wilhelm Merton-Preis. 2010 verstarb Swetlana Geier.Anmerkungen:
Mehr von Fjodor M. Dosto...
