Fernanda Melchor: Das hier ist nicht Miami, Kartoniert / Broschiert
Das hier ist nicht Miami
- Crónicas
- Originaltitel: Das hier ist nicht Miami
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Übersetzung:
- Angelica Ammar
- Verlag:
- Wagenbach Klaus GmbH, 08/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783803133823
- Artikelnummer:
- 12283410
- Umfang:
- 160 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 14.8.2025
- Serie:
- Quartbuch
Klappentext
Eine Karnevalskönigin wird zur Kindsmörderin, ein junger Mann erlebt eine Teufelsaustreibung, ein Dorf übt von der Polizei geduldete Lynchjustiz, und Mel Gibson sucht ein Gefängnis wie im Hollywood-Film. Was in diesem Buch geschieht, hätte überall passieren können, aber aus irgendwelchen Gründen konnte es doch nur hier passieren: in Veracruz. Ausgehend von realen Ereignissen und Alltagsmythen erzählt Fernanda Melchor von ihrer tropischen Heimatstadt am Meer: von den Florida-Träumen karibischer Migranten, von der Herrschaft der Narcos und den Legenden, hinter denen sich die Abgründe der Gewalt, besonders gegen Frauen, verbergen. Melchor erfindet nichts und meidet doch billige True-Crime-Effekte. 'Das hier ist nicht Miami' ist der furchtlose Versuch, zu ergründen, welche Begierden, Vorurteile und sozialen Umstände Verbrechen hervorbringen - und warum das Böse in jede Ritze der mexikanischen Realität hineinzukriechen scheint.
Biografie (Fernanda Melchor)
Fernanda Melchor, 1982 im mexikanischen Bundesstaat Veracruz geboren, schreibt Romane und Reportagen. Sie lebt in Puebla und gilt als die talentierteste Autorin ihrer Generation. Ihr zweiter Roman »Saison der Wirbelstürme« erschien gleichzeitig in mehreren Ländern, unter anderem in den USA, Frankreich und Großbritannien. Internationaler Literaturpreis 2019.Biografie (Angelica Ammar)
Angelica Ammar wurde 1972 in München geboren. Sie studierte Romanistik und Ethnologie in München und Madrid. Weitere Aufenthalte in Lissabon, Montevideo und Buenos Aires. Zahlreiche Übersetzungen aus dem Spanischen und Französischen. Sie verbrachte zehn Jahre in Paris, seit 2007 lebt Ammar in Barcelona. 2006 erhält sie den Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung.Anmerkungen:
