Ewald Helml: Grundlagen arbeitsrechtlicher Kündigungen, Kartoniert / Broschiert
Grundlagen arbeitsrechtlicher Kündigungen
- Kündigungsgründe / Gesetzliche Regelungen / Mitbestimmungsrechte für Betriebs- und Personalräte
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Bund-Verlag GmbH, 11/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783766375841
- Artikelnummer:
- 12352008
- Umfang:
- 125 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 219 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.11.2025
Klappentext
Kündigung von Arbeitsverhältnissen. Und was man dazu wissen muss. Vorteile auf einen Blick: Klare Antworten auf die Fragen zur Kündigung Knapp und verständlich Schneller Zugang zum gefragten Wissen
Zielgruppen: Jedes Mitglied im Betriebsrat oder Personalrat, Personalverantwortliche, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Darum geht es: Basiswissen kompakt: Alles zum Thema "Kündigung im Arbeitsrecht". Kündigungen sind weiterhin einer der Hauptstreitpunkte zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten im deutschen Arbeitsrecht. Für die Arbeitgeberseite birgt sie manche Stolpersteine: Nicht selten ist die ausgesprochene Kündigung unwirksam. Das bietet der Arbeitnehmerseite eine Basis für Verhandlungen über den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses. Oder zur Beendigung mit einer Abfindung.
Welche Rechte und Pflichten hat der Betriebs- oder der Personalrat bei einer Kündigung? Welche rechtlichen Regelungen und Vorschriften sind zu beachten? Der kompakte Leitfaden liefert in "Frage und Antwort" alles, was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Interessenvertretungen und Personalverantwortliche wissen müssen.
Zu jeder Frage die richtige Antwort - ideal für alle, die zum Thema "Kündigung allgemein" konkrete Auskunft wollen. Autor: Dr. jur. Ewald Helml, Direktor des Arbeitsgerichts Rosenheim a. D.
Biografie
Ewald Helml, geb. 1956, seit 1985 Richter am Arbeitsgericht Passau, Prüfer bei der Ersten Juristischen Staatsprüfung in Paussau, Referent bei Seminaren des DGB Bidlungswerks Nieerbayern und bei der Fachanwaltsausbildung der Rechtsanwälte, Vorsitzender des Bezirksrichterrats, seit 2003 fachlicher Leiter der Fachanwalsausbildung im Arbeitsrecht bei den Juristischen Fachseminaren, Bonn.Anmerkungen:
