Eugen Herman-Friede: Für Freudensprünge keine Zeit, Kartoniert / Broschiert
Für Freudensprünge keine Zeit
- Erinnerungen an Illegalität und Aufbegehren 1942-1948
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Metropol Verlag, 11/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783863318208
- Artikelnummer:
- 12526571
- Umfang:
- 251 Seiten
- Altersempfehlung:
- 16 Jahre
- Erscheinungstermin:
- 1.11.2025
- Serie:
- Publikationen der Gedenkstätte Stille Helden - Band 10
Klappentext
Eugen Herman-Friede, 1926 geboren, in Berlin-Kreuzberg aufgewachsen, besuchte zwangsweise die jüdische Mittelschule bis zu deren Schließung 1942. Im Januar 1943 tauchte er unter, um der Deportation zu entgehen. Entfernte Bekannte und hilfsbereite Fremde stellten Verstecke zur Verfügung. Im Sommer 1943 kam er nach Luckenwalde, wo er in der Widerstandsgruppe 'Gemeinschaft für Frieden und Aufbau' mitwirkte. Im Dezember 1944 verhaftet, überlebte Eugen Herman-Friede das NS-Regime in mehreren Gefängnissen bis zur Befreiung. Ein neues Leben begann: Eintritt in die KPD, Ausbildung an Partei- und Hochschulen, Journalist bei der 'Märkischen Volksstimme' in Potsdam. 1948 dann erneute Verhaftung wegen angeblicher 'Wirtschaftsverbrechen'. Anfang 1949 freigelassen, ging Herman-Friede zunächst nach West-Berlin, lebte einige Jahre in Kanada und Italien und kehrte schließlich nach Deutschland zurück. Im Oktober 2018 verstarb er.
Biografie
Eugen Herman-Friede hat nach seiner Befreiung zunächst einige Jahre in Ostberlin gelebt. Anfang 1949 flüchtet er nach Westberlin, 1953 geht er mit seiner Familie für einige Jahre ins Ausland und kehrt drei Jahre später nach Deutschland zurück. Er lebt heute in Kronberg in der Nähe von Frankfurt a.M.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.