Erich Wonka: Klosterneuburg - Stadt an der Donau, Kartoniert / Broschiert
Klosterneuburg - Stadt an der Donau
- Siedlungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Berger, Ferdinand Verlag, 11/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783991371007
- Artikelnummer:
- 12549200
- Umfang:
- 128 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 20.11.2025
Klappentext
Die Siedlungsausdehnung und die Geschichte der Stadt werden auf anschauliche Weise gezeigt, indem die Texte auf das vorhandene Bild- und Kartenmaterial abgestimmt wurden. Viele historische Ereignisse kann man erst dann verstehen, wenn man die damalige Situation in der Karte lokalisiert. Dabei wurde die Stadtgeschichte in einzelne Epochen unterteilt wie Urgeschichte, Römerzeit, Früh-, Hoch- und Spätmittelalter, 1500 bis 1700 (Zeit der Türkenkriege), 1700 bis 1800 (Maria Theresia bis Josef II.), 1800 bis 1870, 1870 bis 1910, 1910 bis 1950 (Kriegs- und Zwischenkriegszeit) und 1950 bis 2000. Auf historische Details wurde nicht eingegangen.
Funde weisen darauf hin, dass der Wiener Donauraum bereits von altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern begangen wurde. Die erste Siedlungstätigkeit im Klosterneuburger Stadtgebiet geht auf die Bronzezeit zurück. Damals entstanden aufgrund ihrer geschützten Lage auf den Anhöhen von St. Martin und der heutigen Stiftsterrasse (Rathausplatz) schon Siedlungsplätze. Die beiden Siedlungen waren auch deshalb ideal, da sie auf einer hochwassersicheren eiszeitlichen Terrasse lagen und man auch dann, wenn der Wasserspiegel der Donau niedrig war, diese zu Fuß oder mit einem Pferdewagen überqueren konnte. Diese Vorteile machten sich später auch die Römer mit der Errichtung ihres Militärlagers am heutigen Stiftsplatz zunutze und auch als Markgraf Leopold III. seine landesfürstliche Residenz an dieser Stelle errichten ließ. In der Mitte des 19. Jh. war Klosterneuburg ein noch in sich abgeschlossenes Weinhauerstädtchen mit knapp 5.000 Einwohnern. Dies änderte sich, als 1870 der Bau der Franz-Josefs-Bahn erfolgte und später durch die immer stärker werdende Motorisierung das Straßennetz ausgebaut wurde. Beschränkte sich, wie die Karte um 1870 zeigt, die Siedlungsfläche noch auf den unmittelbaren Stadtbereich, dehnte sich diese, wie die Karten um 1910, 1950 und 2000 zeigen, immer stärker aus
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.