Erich Kästner: Sprüche und Widersprüche, Gebunden
Sprüche und Widersprüche
- Epigramme
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Heinrich Detering
- Verlag:
- Atrium Verlag, 02/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783855352487
- Artikelnummer:
- 12467080
- Umfang:
- 96 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 11.2.2026
Klappentext
Ein sensationelles Manuskript aus dem Literaturarchiv
Ein auf den März 1943 datiertes Manuskript mit Kästners eigenem Vermerk "Sehr wichtig! Gut aufheben" führt auf die Spur zu einem Projekt, das der Autor im "Dritten Reich" konzipierte, jedoch in dieser Form niemals veröffentlicht hat. Es handelt sich um kaum camouflierte Epigramme, deren spezielle Reihenfolge und Zusammenstellung wagemutige Zeitbezüge enthalten, wie man sie vom Autor damals nicht erwartet hätte. Einiges davon findet sich im Nachkriegsband "Kurz und bündig" wieder, doch die vorliegende Ausgabe verändert unsere Sicht auf Kästners Wirken grundlegend. Ein ausführliches Nachwort geleitet durch die faszinierende Geschichte dieses Manuskripts.
Biografie (Erich Kästner)
Erich Kästner, geb. am 23.2.1899 in Dresden, studierte nach dem Ersten Weltkrieg Germanistik, Geschichte und Philosophie. Neben seinen schriftstellerischen Tätigkeiten war Kästner Theaterkritiker und freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen. Von 1945 bis zu seinem Tode am 29. Juli 1974 lebte Kästner in München und war dort u.a. Feuilletonchef der 'Neuen Zeitung'. 1957 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.Biografie (Heinrich Detering)
Heinrich Detering, geboren 1959, Professor für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft in Göttingen, Mitglied zahlreicher Akademien sowie Mitherausgeber der neuen Thomas-Mann-Ausgabe. 2003 erhielt er den "Preis der Kritik" für seine literaturkritischen Essays und 2009 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Erich Kästner
