Elke Blauert: Börnicke, Kartoniert / Broschiert
Börnicke
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Baessler, Hendrik Verlag, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783910447561
- Artikelnummer:
- 12346922
- Umfang:
- 24 Seiten
- Sonstiges:
- mit 33 Abbildungen und 5 Karten/Plänen
- Erscheinungstermin:
- 4.7.2025
- Serie:
- Schlösser und Gärten der Mark - Band 172
Klappentext
Lange bevor die Brandenburger Familien derer von Blankenfelde, Quitzow, Arnim und Bredow sich um den Niederbarnim stritten, war das Gebiet um Börnicke bei Bernau schon besiedelt. Das Rittergut Börnicke wechselte über die Jahrhunderte häufig seinen Besitzer. Die Schlossanlage von Börnicke gliedert sich in drei große Bereiche. In der Mitte, parallel und zugleich von der Dorfstraße zurückgesetzt, befindet sich das heute als Verwalterhaus bezeichnete und in seinen Ursprüngen älteste Gutshaus. Das Haus, auf hohem Sockel errichtet, besitzt 8 Achsen mit Eingängen zur Dorfstraße und zum Garten. Die Gestalt des Hauses geht auf ein Märkisches Dielenhaus zurück und dürfte nach dem Dreißigjährigen Krieg entstanden sein.
Biografie
Dipl. phil. Elke Blauert, geb. 1957. Kunstwissenschaftlerin, Archäologin, Leiterin der Architektursammlung 15.1.Viertel 20. Jahrhundert der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin. Beruflicher Werdegang: Offsetretuscheur 1977, Hersteller 1980, Studium an der Humboldt Universität 1982-1987, seit 1987 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Museen zu Berlin, anfänglich Schinkelmuseum Friedrichswerdersche Kirche, seit 1995 Kunstbibliothek. Zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen zur Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere zu Karl Friedrich Schinkel und seinem Werk. Lehrtätigkeit Freie Universität Berlin, Bildungswerk Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg.Anmerkungen:
