Eine bayerische Geschichte des Miteinander, Gebunden
Eine bayerische Geschichte des Miteinander
- Internationale Beziehungen - Regionale Kooperation - Öffentliche Gemeinschaftsstiftung. Festschrift für Ferdinand Kramer zum 65. Geburtstag
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Britta Kägler, Matthias Bischel, Martin Keßler, Martin Ott, Larissa Wagner
- Verlag:
- Eos Verlag U. Druck, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783830683131
- Artikelnummer:
- 12551071
- Umfang:
- 544 Seiten
- Sonstiges:
- mit Abbildungen, z.T. in Farbe
- Erscheinungstermin:
- 21.11.2025
Klappentext
Internationale Beziehungen - Regionale Kooperation - Öffentliche Gemeinschaftsstiftung: Diese drei Untersuchungsfelder stehen für eine Landes- und Regionalgeschichte, die Formen der Zusammenarbeit und des konstruktiven Austauschs in den Blick nimmt und dabei auch europäische Bezüge deutlich macht. Ferdinand Kramer hat diese Perspektiven an den Universitäten München und Eichstätt in Forschung und Lehre immer wieder hervorgehoben und so dazu beigetragen, Kooperation als den eigentlichen historischen Regelfall stärker zu profilieren. Dieser epochenübergreifende Ansatz wird durch die Abbildungen auf der Titelseite repräsentiert: Er lässt sich an der Siedlungs- und Territorialstruktur eines ländlichen Raums der Frühen Neuzeit ebenso veranschaulichen wie in der Arbeit demokratisch-parlamentarischer Gremien oder auch am Kulturprogramm der Olympischen Spiele 1972. Mit 29 Beiträgen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Schülerinnen und Schülern Ferdinand Kramers zeigt dieser Band die Potentiale einer solchen "Bayerischen Geschichte des Miteinander" auf und gibt so zum 65. Geburtstag des Jubilars einen Einblick in die vielfältigen Impulse einer auf Zusammenarbeit ausgerichteten Landesgeschichte.
Mit Beiträgen von Nikola Becker, Matthias Bischel, Stephan Deutinger, Maria Magdalena Fröhlich, Laura Fuchs, Elisabeth Heistinger, Britta Kägler, Martin Keßler, Barbara Kink, Anna Kurzhals, Julia Mattern, Markus Christopher Müller, Karl Borromäus Murr, Markus Nadler, Michael Nusser, Martin Ott, Christine Rogler, Markus Schmalzl, Daniel Schönwald, Ernst Schütz, Kerstin Schwenke, Kathleen Siemermann, Barbara Six, Tassilo Soos, Julian Traut, Larissa Wagner, Alexander Wegmaier, Beatrice Wichmann, Bernhard Graf von Zech-Kleber
Biografie (Britta Kägler)
Britta Kägler, Dr. phil., ist Professorin für Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte an der Universität Passau.Biografie (Martin Keßler)
Martin Keßler, geb. 1975, ist Oberassistent für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Basel. 2006 wurde er mit dem Hanns-Lilje-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen aus gezeichnet.Biografie (Martin Ott)
Martin Ott, geb. 1957, Dr. phil., Diplom-Theologe, M.A. Studien in Philosophie, Theologie, Germanistik, Ethnologie und Religionswissenschaft in Eichstätt, Freiburg und München. Seit 1997 in Malawi, zuerst als Senior Lecturer an der Universität von Malawi, dann als Projektleiter der GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit). Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Afrikanische Theologie, Entwicklungspolitik, Friedensförderung und interkulturelle Begegnung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.