Karl Schuhmann: Ideen zu einer Reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie, Kartoniert / Broschiert
Ideen zu einer Reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie
- Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die Reine Phänomenologie
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Netherlands, 12/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9789401010405
- Artikelnummer:
- 4217355
- Umfang:
- 536 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 1995
- Ausgabe:
- 1995
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 844 g
- Maße:
- 240 x 160 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.12.2011
Weitere Ausgaben von Ideen zu einer Reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie |
Preis |
|---|
Inhaltsangabe
des 1. Halbbands.- Erster Abschnitt Wesen und Wesenserkenntnis.- Erstes Kapitel Tatsache und Wesen.-
1. Natürliche Erkenntnis und Erfahrung.-
2. Tatsache. Untrennbarkeit von Tatsache und Wesen.-
3. Wesenserschauung und individuelle Anschauung.-
4. Wesenserschauung und Phantasie. Wesenserkenntnis unabhängig von aller Tatsachenerkenntnis.-
5. Urteile über Wesen und Urteile von eidetischer Allgemeingültigkeit.-
6. Einige Grundbegriffe. Allgemeinheit und Notwendigkeit.-
7. Tatsachenwissenschaften und Wesenswissenschaften.-
8. Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Tatsachenwissenschaft und Wesenswissenschaft.-
9. Region und regionale Eidetik.-
10. Region und Kategorie. Die analytische Region und ihre Kategorien.-
11. Syntaktische Gegenständlichkeiten und letzte Substrate. Syntaktische Kategorien.-
12. Gattung und Art.-
13. Generalisierung und Formalisierung.-
14. Substratkategorien. Das Substratwesen und das ?ó????.-
15. Selbständige und unselbständige Gegenstände. Konkretum und Individuum.-
16. Region und Kategorie in der sachhaltigen Sphäre. Synthetische Erkenntnisse a priori.-
17. Schluß der logischen Betrachtungen.- Zweites Kapitel Naturalistische Missdeutungen.-
18. Einleitung in die kritischen Diskussionen.-
19. Die empiristische Identifikation von Erfahrung und originär gebendem Akte.-
20. Der Empirismus als Skeptizismus.-
21. Unklarheiten auf idealistischer Seite.-
22. Der Vorwurf des Platonischen Realismus. Wesen und Begriff.-
23. Spontaneität der Ideation, Wesen und Fiktum.-
24. Das Prinzip aller Prinzipien.-
25. Der Positivist in der Praxis als Naturforscher, der Naturforscher in der Reflexion als Positivist.-
26. Wissenschaften der dogmatischen und Wissenschaften der philosophischen Einstellung.- Zweiter Abschnitt Die Phänomenologische Fundamentalbetrachtung.- Erstes Kapitel Die Thesis der Natürlichen Einstellung und Ihre Ausschaltung.-
27. Die Welt der natürlichen Einstellung: Ich und meine Umwelt.-
28. Das cogito. Meine natürliche Umwelt und die idealen Umwelten.-
29. Die anderen Ichsubjekte und die intersubjektive natürliche Umwelt.-
30. Die Generàlthesis der natürlichen Einstellung.-
31. Radikale Änderung der natürlichen Thesis. Die Ausschaltung , Einklammerung .-
32. Die phänomenologische ??o??.- Zweites Kapitel Bewusstsein und Natürliche Wirklichkeit.-
33. Vordeutung auf das reine oder transzendentale Bewußtsein als das phänomenologische Residuum.-
34. Das Wesen des Bewußtseins als Thema.-
35. Das cogito als Akt . Inaktualitätsmodifikation.-
36. Intentionales Erlebnis. Erlebnis überhaupt.-
37. Das Gerichtetsein-auf des reinen Ich im cogito und das erfassende Beachten.-
38. Reflexionen auf Akte. Immanente und transzendente Wahrnehmungen.-
39. Bewußtsein und natürliche Wirklichkeit. Die Auffassung des naiven Menschen.-
40. Primäre und sekundäre Qualitäten. Das leibhaftig gegebene Ding bloße Erscheinung des physikalisch Wahren .-
41. Der reelle Bestand der Wahrnehmung und ihr transzendentes Objekt.-
42. Sein als Bewußtsein und Sein als Realität. Prinzipieller Unterschied der Anschauungsweisen.-
43. Aufklärung eines prinzipiellen Irrtums.-
44. Bloß phänomenales Sein des Transzendenten, absolutes Sein des Immanenten.-
45. Unwahrgenommenes Erlebnis, unwahrgenommene Realität.-
46. Zweifellosigkeit der immanenten, Zweifelhaftigkeit der transzendenten Wahrnehmung.- Drittes Kapitel Die Region des reinen Bewusstseins.-
47. Die natürliche Welt als Bewußtseinskorrelat.-
48. Logische Möglichkeit und sachlicher Widersinn einer Welt außerhalb unserer Welt.-
49. Das absolute Bewußtsein als Residuum der Weltvernichtung.-
50. Die phänomenologische Einstellung und das reine Bewußtsein als das Feld der Phänomenologie.-
51. Die Bedeutung der transzendentalen Vorbetrachtungen.-
52. Ergänzungen. Das physikalische Ding und die unbekannte Ursache der Erscheinungen .-
53. Die Animalien und das psychologische Bewußtsein.-
54. Fortsetzung.
Klappentext
Das Erste Buch von Husserls Ideen zu einer reinen Phänome nologie und phänomenologischen Philosophie erschien zu Husserls Lebzeiten 1913, 1922 und 1928 in drei fast völlig identischen Auflagen. 1950 erschien im Rahmen der auf Grund des Nachlasses ver öffentlichten Ausgabe der Gesammelten Werke eine "Neue, auf Grund der handschriftlichen Zusätze des Verfassers erweiterte Auflage", im Auftrage des Husserl-Archivs in dieser Form her ausgegeben von Walter Biemel. Diese Ausgabe suchte in text kritisch verantworteter Form den mannigfachen Ansätzen Hus serls zu einer Überarbeitung des Werkes Rechnung zu tragen durch eine Neugestaltung des Haupttextes. In der nunmehr vorliegenden, im Auftrage des Husserl-Archivs von Karl Schuhmann besorgten Neuausgabe des Werkes wird im Ersten Halbband allein der Text der zu Lebzeiten Husserls er schienenen Auflagen wiedergegeben, während die sämtlichen handschriftlichen Zusätze des Verfassers im Rahmen der im Zwei ten Halbbande zusammengefaßten Ergänzenden Texte berück sichtigt sind. Zu dieser Neugestaltung des Bandes berechtigte und nötigte der Fortschritt der Editionsarbeit des Husserl-Archivs seit 1950 wie der Husserl-Forschung überhaupt. Die Entwicklung von Husserls Denken über die Fassung seiner Ideen von 1913 hinaus ist unterdessen vielfältig dokumentiert und erforscht, und zu gleich hat sich das Bedürfnis erneuert, auch wieder über den ur sprünglichen Text des Werks, wie es zu Husserls Lebzeiten er schien und wirkte, zu verfügen. Die Teilung des Bandes sollte das vergleichende Studium von Urtext und Vorstudien, Bearbei tungen und weitergehenden Entwürfen erleichtern.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.