Eberhard Roos: Werkstoffkunde für Ingenieure, Kartoniert / Broschiert
Werkstoffkunde für Ingenieure
- Grundlagen, Anwendung, Prüfung
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662719114
- Artikelnummer:
- 12342602
- Sonstiges:
- Etwa 460 S.
- Nummer der Auflage:
- 25008
- Ausgabe:
- 8. Auflage 2025
- Erscheinungstermin:
- 24.10.2025
- Serie:
- Springer-Lehrbuch
Weitere Ausgaben von Werkstoffkunde für Ingenieure |
Preis |
---|
Klappentext
Die Werkstoffkunde bildet, zusammen mit der Werkstoffwissenschaft, die Grundlage für die werkstoffgerechte Konstruktion, sichere Dimensionierung und werkstoffangepasste Herstellung von Bauteilen. Nach der Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden in diesem gut eingeführten Lehrbuch die Anwendungsaspekte der Werkstoffe behandelt. Insbesondere die mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung und der funktions- bzw. beanspruchungsorientierten Anwendung der Werkstoffe sowie der Darstellung ihrer besonderen technischen Gebrauchseigenschaften. So werden für ausgewählte Werkstoffe die Materialkonstanten und Festigkeitskennwerte angegeben. Behandelt werden Stähle und Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, weitere Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe.
Weitere Aspekte des Buches sind die Darstellungen der Möglichkeiten der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Eingegangen wird auf die spezifischen Schädigungsmechanismen der unterschiedlichen Werkstoffgruppen und deren Gesetzmäßigkeiten unter spezifischen Umgebungsbedingungen, wie z. B. hohe Temperaturen und Wasserstoffatmosphäre. Dabei bilden Korrosion und Verschleiß einen besonderen Schwerpunkt. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab.
Der Inhalt
Überblick -- Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe -- Legierungsbildung -- Thermisch aktivierte Vorgänge -- Mechanische Eigenschaften -- Eisenwerkstoffe -- Nichteisenmetalle -- Kunststoffe -- Keramische Werkstoffe -- Verbundwerkstoffe -- Korrosion -- Tribologische Beanspruchung -- Recycling
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Roos wurde, nach verschiedenen Stationen in der Industrie, 1995 zum Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart berufen. Die Schwerpunkte in der Lehre waren Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre. Ein Forschungsschwerpunkt war die werkstoffmechanisch basierte Methodenentwicklung zur Integritäts- und Lebensdauerbewertung von Bauteilen.
Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Maile war stellvertretender Direktor der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA). Die Schwerpunkte seiner Arbeiten in Forschung und Lehre lagen in der Werkstofftechnik, Bauteilqualifizierung und -bewertung sowie in der Qualitätssicherung.
Apl. Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfußist seit 2015 stellvertretender Institutsleiter am Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre der Universität Stuttgart. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf den Gebieten der Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik.
Biografie (Eberhard Roos)
Eberhard Roos, §1966 - 1967 und 1969 - 1973 Maschinenbaustudium an der Universität Stuttgart; 1973 - 1977 Energie- und Verfahrenstechnik (EVT), Stuttgart, Entwicklungsabteilung, §1982 Promotion an der Universität Stuttgart auf dem Gebiet der Zähbruchmechanik, 1992 Habilitation an der Universität Stuttgart über Sicherheitsanalysen unter Berücksichtigung der Rissausbreitung, 1977 - 1991 Leiter der Abteilungen 'System- und Anlagenberechnung' und 'Komponentensicherheit' der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart, 1991 - 1995 Energie-Versorgung Schwaben AG (EVS), zuständig für Qualitätssicherung, Werkstoff- und Sicherheitstechnik für Umrüstmaßnahmen des nuklearen und konventionellen Anlagenbereichs, 1995 Ordinarius für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre sowie stellv. Direktor der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA) Universität Stuttgart, seit 1998 Direktor der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA) Universität Stuttgart.Biografie (Karl Maile)
Karl Maile §1969 1974 Studium Maschinenbau an der Universität Stuttgart, 1982 Promotion auf dem Gebiet der warmfesten Stähle, 1999 Habilitation über das Verformungs- und Schädigungsverhalten von Hochtemperaturbauteilen, Leiter des Bereichs Werkstofftechnik und stellv. Direktor an der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart, F & E-Arbeiten auf den Gebieten Werkstofftechnik, Material- und Bauteilprüfung, Bauteilberechnung und Schadensanalyse.Anmerkungen:
