Dorothee Sölle: Vielleicht schon morgen, Gebunden
Vielleicht schon morgen
- Poesie der Hoffnung
- Verlag:
- bene!, 09/2024
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783963403033
- Artikelnummer:
- 11822252
- Umfang:
- 157 Seiten
- Gewicht:
- 230 g
- Maße:
- 190 x 115 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.9.2024
Klappentext
Dieser Poesie-Band enthält eine Auswahl starker Texte von Dorothee Sölle , die aktueller denn je sind. Mit einem Vorwort von Fulbert Steffensky .
Dorothee Sölle wurde und wird bis heute von vielen gefeiert und verehrt, weil ihre Texte und Impulse eine lebensverändernde Kraft haben. Ihre Gedichte haben nicht nur eine kritische Nachkriegsgeneration geprägt, sondern begleiten auch heute viele spirituell interessierte Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren.
Die Aktualität ihrer Überlegungen und poetischen Betrachtungen ist faszinierend: Vor drei, vier oder fünf Jahrzehnten geschrieben, drehen sich Dorothee Sölles Texte um Themen wie Umweltzerstörung, Unterdrückung, Flucht und Vertreibung aber auch um Hass und Gewalt, denen es entschlossen entgegenzutreten gilt . Angesichts der Krisen der Menschheit ringt die Theologin immer wieder auch mit der Gottesfrage . Aber sie hat trotz allem Hoffnung für die Welt . Die Kraft der Mystik - das Große im Kleinen, das Gebet im Gedicht, weisen in die Zukunft.
Besonders hübsch ausgestattet ist dieser Band ein wunderbares Geschenk für alle, die sich für das Werk der Ausnahme-Theologin und Poetin Dorothee Sölle interessieren.
Biografie
Dorothee Sölle (1929-2003) lehrte von 1975 bis 1987 als Gastprofessorin am Union Theological Seminary New York. Sie hat der protestantischen Theologie in Deutschland ein eigenes Gesicht gegeben und war eine unerbittliche Kritikerin introvertierten Kirchentums, aber zugleich stets um Versöhnung zwischen den Menschen bemüht. Die Theologin stand für politische, feministische und engagierte Theologie, war aber auch Lyrikerin und gab in ihren Werken den Unterdrückten eine Sprache. Sie scheute sich nicht, eigene Erfahrungen von Krankheit und Leid zu thematisieren und gab vielen Menschen mit ihren bewegenden Worten Trost und Hilfe.Anmerkungen:
