Donato Muro: Laborabzüge sicher prüfen und betreiben, Kartoniert / Broschiert
Laborabzüge sicher prüfen und betreiben
- Rechtsgrundlagen, Technik & Prüfpraxis nach DIN EN 14175, TRGS 526 und DGUV T 032 - inklusive Checklisten, Mustern und Entscheidungslogik
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- via tolino media, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783819461194
- Artikelnummer:
- 12524529
- Umfang:
- 96 Seiten
- Gewicht:
- 250 g
- Maße:
- 270 x 190 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.10.2025
Klappentext
Laborabzüge sind die zentrale technische Schutzmaßnahme in Laboratorien - sie halten Gefahrstoffe zurück, verhindern explosionsfähige Atmosphären und bieten Splitter-/Spritzschutz. Dieses Buch führt systematisch von den Pflichten aus ArbSchG, GefStoffV und BetrSichV über TRGS 526 und DGUV-Informationen bis zur Normenreihe DIN EN 14175. Es erklärt den Paradigmenwechsel von der alten DIN 12924 (feste Anschlusswerte) zu leistungsbasierten Nachweisen: Hersteller liefern Spürgas-Messwerte und Robustheitstests, Betreiber legen darauf aufbauend den Betriebsvolumenstrom fest und belegen die Wirksamkeit im Betrieb. Der Praxisteil zeigt Schritt für Schritt die jährliche Prüfung durch "zur Prüfung befähigte Personen" (TRBS 1203): Sicht- und Mechanikcheck (Frontschieber, Begrenzer, Seile, Druckentlastung, Anzeigen / Alarme), lufttechnische Verfahren (mittlere Lufteintrittsgeschwindigkeit, Kanalvolumenstrom), Funktionskontrollen und eine belastbare Dokumentation mit Soll / Ist-Bewertung, Maßnahmen und Freigabe. Besonderheiten wie VAV-Abzüge, begehbare oder Stützluft-Abzüge werden differenziert behandelt - mit Fallstricken aus der Praxis (Querstrom, zugestellte Schlitzleisten, "grüne" Anzeigen trotz unzureichender Strömung). Kernelemente der EN 14175-Typprüfung (z. B. Prüföffnung 500 ± 5 mm, definierte Messgitter, Anforderungen an Anemometer und Auswertung) werden in ein vor-Ort-taugliches Vorgehen übersetzt. Für EN-Abzüge erläutert das Buch die Anwendung des Kriterienpapiers des FA Chemie (¿_max ¿ 0, 65 ppm und Peak-Faktoren) zur Wahl sicherer Volumenströme; für Bestandsanlagen nach DIN 12924 werden die klassischen Mindestwerte (z. B. 0, 7 m / s bei 100 mm, Anschlussvolumenströme je Bauart) sauber abgegrenzt. Checklisten, Musterprotokolle, Aushänge und Entscheidungsbäume erleichtern die Umsetzung im Alltag - von der Erstinbetriebnahme über die jährliche Prüfung bis zum Audit. Didaktische Bausteine (Rauch-/Strömungsdemonstration, Fotoleitfäden, Rechenbeispiele) machen das Werk zugleich zum Schulungsbegleiter für Sicherheitsingenieur: innen, Laborleitung, Instandhaltung sowie interne Prüfteams und Dienstleister. Ziel ist eine nachvollziehbare, normnahe und auditfeste Prüfpraxis - mit klaren Rollen, transparenten Kriterien und mehr Schutz für die Beschäftigten.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.