Djuna Barnes: Nachtgewächs, Kartoniert / Broschiert
Nachtgewächs
Buch
- Roman
- Originaltitel: Nightwood, 1936
- Übersetzung:
- Wolfgang Hildesheimer
- Verlag:
- Suhrkamp Verlag, 07/2022
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783518243121
- Artikelnummer:
- 10990347
- Umfang:
- 195 Seiten
- Gewicht:
- 201 g
- Maße:
- 181 x 118 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.7.2022
- Serie:
- Bibliothek Suhrkamp - Band 1441
Weitere Ausgaben von Nachtgewächs |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, , | EUR 10,00* |
Klappentext
Djuna Barnes (1892-1982) gehört zu den größten amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts.Nightwood
ist ihr wichtigstes Buch, ein Klassiker der Moderne par excellence. Der Roman, erschienen 1936, wird neu, mit einem Nachwort von Jeanette Winterson, vorgelegt.
Nachtgewächs
, der Roman der Liebe einer Frau zu einer anderen Frau - einer Leidenschaft, die unstillbares Verlangen in der einen und tiefe Einsamkeit in der andern weckt -, wäre nicht geschrieben worden, wenn die Liebe zu der Bildhauerin Thelma Wood die Autorin nicht bis in die tiefste Verzweiflung geführt hätte.
Biografie (Djuna Barnes)
Djuna Barnes, 1892 in Cornwall-on-Hudson geboren, begann ihre Karriere als Journalistin. 1919 ging sie als Korrespondentin nach Europa und lebte - als Mittelpunkt literarischer und künstlerischer Zirkel - lange in Paris. Anfang der vierziger Jahre kehrte sie nach New York zurück, wo sie 1982 starb.Biografie (Wolfgang Hildesheimer)
Wolfgang Hildesheimer, geb. am 9.12.1916 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg, verlebte seine Kindheit in Hamburg, Berlin, Cleve, Njimegen und Mannheim. Nach der Machtergreifung Hitlers musste er 1933 mit seinen Eltern über England nach Palästina emigrieren. In Israel absolvierte er von 1934-37 eine Tischlerlehre und wurde in Möbeldesign und Innenarchitektur unterrichtet. 1937-39 studierte Hildesheimer in London Malerei und Bühnenbildnerei an der Central School of Arts and Crafts. Während dieser Zeit hielt er sich auch in Cornwall auf; nach seiner Rückkehr nach Palästina 1939-42 als Englischlehrer am British Council in Tel Aviv und bis 1946 als Informationsoffizier in Jerusalem tätig. Bei den Nürnberger Prozessen arbeitete Hildesheimer als Simultandolmetscher (1946-49), nach 1948 als Redakteur ihrer gesamten Protokolle. Danach zog er sich für vier Jahre an den Starnberger See zurück, wo er zu schreiben anfing und als Maler seinen Lebensunterhalt bestritt. 1957 siedelte Hildesheimer ins schweizerische Poschiavo/Graubünden über, wo er am 21.8.1991 verstarb. Bereits 1983 hatte der Autor bewusst aufgehört, literarische Texte zu schreiben. Danach widmete er sich vorwiegend seinen Grafiken und Collagen. 1966 erhielt Hildesheimer den Georg-Büchner-Preis. Zu den weiteren Literaturpreisen gehören der Hörspielpreis der Kriegsblinden (1954), der Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (1982) und der Literaturpreis der Stadt Weilheim (1991). Außerdem wurde er 1982 Ehrendoktor der Universität Gießen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Djuna Barnes
Nachtgewächs
Aktueller Preis: EUR 15,00