Herbert Bernstein: Digitaltechnik, Kartoniert / Broschiert
Digitaltechnik
- TTL-, CMOS-Bausteine, komplexe Logikschaltungen (PLD, ASIC)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- De Gruyter Oldenbourg, 08/2019
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110583663
- Artikelnummer:
- 8802170
- Umfang:
- 490 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 19001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 912 g
- Maße:
- 241 x 169 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.8.2019
Klappentext
Nach einer kurzen Einführung in die Theorie der Zahlensysteme und Codes werden die wesentlichen Grundlagen der Schaltalgebra aufgezeigt. Elektronische Grundschaltungen und deren Eigenschaften werden anhand von Schaltungsbeispielen ausführlich erläutert. Die Funktionen und Leistungsmerkmale der gängigsten Bauelementefamilien TTL, CMOS, PLD und ASIC werden grundlegend und anhand vieler Beispiele beschrieben.
Aus dem Inhalt Zahlensysteme, Aufbau und Eigenschaften Umwandlung (Konvertierung) von Zahlen Rechnen mit polyadischen Zahlen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Subtraktion durch Komplementaddition Darstellung negativer Zahlen Codierung, Grundbegriffe, Codeeigenschaften Additive (bewertbare) Codes Einführung in die Schaltalgebra Grundverknüpfungen, UND-Funktion, ODER-Funktion, NICHT-Funktion Gesetze der Schaltalgebra, kommutativen Gesetze, assoziativen Gesetze, distributiven Gesetze Grundschaltungen und Eigenschaften Schaltungsbeispiele Integrierte Verknüpfungsschaltungen, Begriffsbestimmung Vor- und Nachteile integrierter Schaltungen, Einteilung integrierter Schaltungen Entwicklung der integrierten Schaltungen Kenndaten integrierter Verknüpfungsschaltungen TTL- Familie und ihre VariantenEigenschaften von CMOS-IC, LOCMOS-IC und SOS-IC
Design-Hinweise, Auswahl eines PLD-Typs, Übersetzung der Logik
Biografie
Herbert Bernstein, geboren 1946, Lehre als Elektromechaniker, danach Studium der Elektrotechnik und der Datenverarbeitung. Arbeitsjahre in der Industrie mit Veröffentlichungen erster Handbücher und Leitung von Fortbildungskursen. Von 1973 - 1978 nebenberufliche Lehrtätigkeit am Elektronik-Zentrum München an mit HPI-Kursen. Im Haus der Metallischen Handwerke München ebenfalls Unterricht von HPI-Kursen, Elektrotechnik für Handwerksmeister und CAD für Maschinenbauer. Seit 1984 an der Technikerschule in München, seit 1994 Dozent an der IHK in München für Industriemeister/Elektrotechnik und bei der Telekom für PC- und IT-Sicherheit.Anmerkungen:
