Digitale Identitäten und Nachweise, Gebunden
Digitale Identitäten und Nachweise
Buch
- Lösungsansätze für vertrauenswürdige Interaktionen zwischen Menschen, Unternehmen und Verwaltung
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 17.7.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 53,49
- Herausgeber:
- Jürgen Anke, Michael Kubach, Jan Sürmeli
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 07/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658477073
- Artikelnummer:
- 12185315
- Umfang:
- 565 Seiten
- Sonstiges:
- Etwa 650 S. 50 Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 17.7.2025
Klappentext
Der Sammelband Digitale Identitäten und Nachweise fasst die zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse des Forschungsprogramms "Sichere Digitale Identitäten" zusammen und bietet Praktikern aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor wertvolle Grundlagen für ein skalierbares und zukunftsorientiertes Identitätsmanagement. Im Zentrum stehen selbstbestimmten Identitäten, welche Nutzenden die Verwaltung von digitalen Nachweisen in Wallets erlaubt. Sie gewinnen damit die die Hoheit über ihre digitale Identität zurück. Das Konzept selbstbestimmter Identitäten ist ebenfalls Kernbestandteil der im Jahr 2024 verabschiedeten europäische eIDAS-Verordnung, wodurch seine Bedeutung in den nächsten Jahren deutlich gesteigert wird. Anhand zahlreicher praxisnaher Anwendungsbeispiele, sowohl aus dem öffentlichen Sektor als auch aus der Privatwirtschaft, zeigt der Band, wie sichere digitale Identitäten erfolgreich implementiert und genutzt werden können. Dabei werden aktuelle technologische Entwicklungen und innovative Lösungsansätze detailliert vorgestellt, die eine nutzerfreundliche und gleichzeitig sichere Nutzung ermöglichen. Darüber hinaus bietet das Buch fundierte methodische Ansätze zur Gestaltung von Identitätslösungen, eine juristische Einordnung der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wertvolle Einsichten in die Potenziale, die sich durch den Aufbau übergreifender digitaler Ökosysteme ergeben. Dieses Werk ist unverzichtbar für alle, die sichere digitale Identitäten in ihrer Organisation zukunftssicher gestalten und implementieren möchten.Die Herausgeber
Jürgen Anke ist Professor für Softwaretechnologie und Informationssysteme an der HTW Dresden, wo er die Arbeitsgruppe "Digitale Dienstleistungssysteme" leitet. Er promovierte in Informatik an der TU Dresden und habilitierte in Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen auf Prozessen, Methoden und Modellen für Dienstleistungsinnovationen sowie die Nutzung digitaler Identitäten für vertrauenswürdige digitale Interaktionen. Jürgen Anke ist Leiter des vom BMWK geförderten Schaufensterprojekts "ID-Ideal", das Anwendungen für sichere digitale Identitäten in Sachsen entwickelt und evaluiert. Vor seiner Berufung an die HTW Dresden arbeitete er mehr als zehn Jahre als Gründer, Berater und Forscher in der IT-Branche, u. a. bei SAP und T-Systems.
Michael Kubach arbeitet seit 2013 am Fraunhofer IAO zu Aspekten der IT-Sicherheit, insbesondere der digitalen Identität und des Vertrauens, wobei er eine sozioökonomische, nutzerorientierte Perspektive einnimmt. Hierzu berät er internationale Unternehmen sowie NGOs und forscht in nationalen sowie europäischen Projekten wie ESSIF-TRAIN und LIGHTest (EU) sowie ONCE und ENTOURAGE (BMWK / BMWi). IT-Sicherheit, Datenschutz, digitale Identitäten und Blockchain / DLT und deren Bedeutung für den Aufbau vertrauenswürdiger Ökosysteme in modernen Arbeitswelten, Verwaltungs- sowie Wertschöpfungsprozessen sind zentrale Themen dieser Arbeiten. Michael Kubach hat Politik- und Verwaltungswissenschaften sowie Management in Konstanz, Göttingen und Lille studiert. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Jan Sürmeli forscht seit 2017 zu Themen rund um Vertrauen, Souveränität und Privatheit in der vernetzten Welt. Seine aktuellen Schwerpunkte sind sichere digitale Identitäten und Datentreuhandmodelle.
Jan Sürmeli war nach seiner Promotion in der Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich der Modellierung und Analyse verteilter Systeme ab 2015 als Post-Doc an der Humboldt-Universität zu Berlin und später auch an der TU Berlin tätig und arbeitete zeitweise als Berater. Am FZI Forschungszentrum Informatik leitete er von 2021-2023 die Abteilung Strategische und interdisziplinäre Projekte im Forschungsbereich Innovation, Strategie, Transfer. Seit 2023 ist er Senior Expert Digital Identity and Trust im Forschungsbereich Software Engineering. Er ist wissenschaftlicher Koordinator des BMWK-geförderten Schaufensterprojekts "Sichere digitale Identitäten Karlsruhe" (SDIKA).
Dies ist ein Open-Access-Buch.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Digitale Identitäten und Nachweise
Aktueller Preis: EUR 53,49