Dietmar Schlegel: Das Bw Zittau, Gebunden
Das Bw Zittau
Buch
- Das Bahnbetriebswerk im Dreiländereck
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Ek-Verlag EisenbahnKurier, 12/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783844664478
- Umfang:
- 224 Seiten
- Sonstiges:
- ca. 350 Abbildungen
- Gewicht:
- 2000 g
- Maße:
- 297 x 210 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2025
Ähnliche Artikel
Klappentext
Bereits ab 1848 gab es in Zittau erste Anlagen zur Abstellung, Behandlung sowie Unterhaltung von Lokomotiven und Reisezugwagen. Das spätere Bahnbetriebswerk wurde 1874 von der K. Sächs. Sts. E.B. als Heizhaus mit 16 Ständen, Drehscheibe, Verwaltungs- und Sozialgebäude, Werkstatt sowie Lokbehandlungsanlagen errichtet und in der Folgezeit erweitert, stieß allerdings aufgrund des eingeschränkten Geländes schnell an seine Grenzen. So entstand im nur wenige Kilometer entfernten Pethau ein Lokbahnhof, der stets dem Bw Zittau unterstellt war. Den Betriebsmaschinenpark prägten zunächst selbstverständlich die sächsischen Lokomotivgattungen, wie z. B. III b, V, VII und V T, ab 1908 kamen die ersten XI HT (BR 9419-20), ab 1911 auch die XIV HT (BR 755) nach Zittau. Ab Mitte der zwanziger Jahre zogen preußische P 8 und wenig später die Einheitsloks der Baureihe 64 im Bw Zittau ein. Im Jahr 1944 erhielt die Dienststelle Maschinen der Baureihe 52, nach dem Zweiten Weltkrieg auch 585 und 5810 zugeteilt. Der Traktionswandel begann 1961 mit der Beheimatung einer V15, ab 1963 leisteten auch VT 2.09 von Zittau aus ihre Dienste. In den siebziger Jahren übernahm zunehmend die Baureihe 118 den Reisezugdienst. Gleichsam war Zittau seit 1884 die Heimat für 750-mm- Schmalspurlokomotiven - und ist es bis heute geblieben. Das Buch blickt informativ und umfassend auf die interessante Historie eines der wenigen Bahnbetriebswerke zurück, in denen Maschinen zweier Spurweiten beheimatet waren. Es beschreibt die Einsatzgeschichte der einst dort vorhandenen Lokomotivbaureihen, liefert in zahlreichen tabellarischen Übersichten eine Fülle an Informationen für Eisenbahnstatistiker und ist ebenso für die Freunde der regionalen Eisenbahngeschichte ein wichtiges Nachschlagewerk.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.