Dieter Prokop: Warum die Tiere jetzt immer 'essen', Gebunden
Warum die Tiere jetzt immer 'essen'
- Und andere mehr oder weniger unterhaltsame Stücke
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- tredition, 07/2021
- Einband:
- Gebunden, HC gerader Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783347357846
- Artikelnummer:
- 10669915
- Umfang:
- 116 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 21001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 215 g
- Maße:
- 196 x 125 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.7.2021
Weitere Ausgaben von Warum die Tiere jetzt immer 'essen' |
Preis |
|---|
Klappentext
¿Besseres als bloß positivistische Fakten-Feststellungen oder wahnhafte Entwürfe kann man liefern, indem man ¿Hintergründe¿ aufdeckt: wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche Interessenlagen und auch deren Kosten ¿ nicht zuletzt für den Steuerzahler. Das ¿Aufdecken¿, das ¿Entlarven¿ kann aber nicht allein von außen geschehen, schon gar nicht damit, dass man den Leuten den Soziologenjargon um die Ohren haut. Man muss zugleich in den Sachen selbst, im Alltagsleben beobachten ¿ und das so unvoreingenommen, dass die Analyse nicht in politischer Lagerbildung und in moralischen Benimmegeln endet." (Dieter Prokop)
Biografie
Dieter Prokop ist Professor em. für Soziologie mit dem Schwerpunkt Medien an der Goethe-Universität Frankfurt. In seinen seit 2000 erschienenen Büchern vertritt Prokop eine "Neue kritische Medienforschung" bzw. "Neue kritische Kommunikationsforschung". In den folgenden Jahren hat Prokop die Theorie der Kulturindustrie der 'Frankfurter Schule' weiterentwickelt, in kritischer Auseinandersetzung mit Theodor W. Adorno und Max Horkheimer.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.