Die Herzog August Bibliothek, Gebunden
Die Herzog August Bibliothek
Buch
- Eine Sammlungsgeschichte
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Volker Bauer, Peter Burschel, Petra Feuerstein-Herz, Sven Limbeck, Johannes Mangei, Hole Rößler
- Verlag:
- Harrassowitz Verlag, 12/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783447119344
- Umfang:
- 1040 Seiten
- Sonstiges:
- zahlreiche Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2025
- Serie:
- Wolfenbütteler Forschungen - Band 176
Ähnliche Artikel
Klappentext
Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel hat 2022 die "Liberey-Ordnung" von Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg aus dem Jahr 1572 zum Anlass genommen, ihr 450-jähriges Bestehen zu feiern. Aus diesem Grund wird nunmehr eine neue und umfassende Bibliotheksgeschichte vorgelegt, die in Übersichtsdarstellungen und exemplarischen Einzelkapiteln das Ensemble der Sammlungen in den Blick nimmt (die Wolfenbütteler herzoglichen Bibliotheken, die Helmstedter Universitätsbibliothek, die nachgelassenen Fürstinnen-, Fürsten- und Gelehrtenbibliotheken, Handschriften, Graphik, Bibeln, Karten, Künstlerbücher etc.).Die sammlungsgeschichtlichen Kapitel behandeln die vom 16. bis zum 20. Jahrhundert gebildeten Bestandsgruppen der Wolfenbütteler Bibliothek, an denen sich die historische Pragmatik des Sammelns von Büchern sowie anderen Medien und Objekten veranschaulichen lässt. Welche Entscheidungen, Praktiken und Prozesse haben die Entwicklung von einer mehr oder weniger kontingenten Ansammlung von Büchern hin zu einer bibliothekarischen Ordnung bestimmt? Systematische Kapitel verbinden die Befunde der Sammlungsgeschichte unter den übergreifenden Fragestellungen der institutionellen Geschichte, der Bibliotheksordnung und -ökonomie, der Praktiken und Akteure sowie der digitalen Zukunft der Bibliothek.
Biografie (Peter Burschel)
Peter Burschel, geb. 1963, Professor für europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt Universität zu Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.