Detlef Brennecke: Amalie von Helvig, Gebunden
Amalie von Helvig
- Vom Weimarer Mittwochskränzchen zum Berliner Salon
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Lukas Verlag, 03/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783867324984
- Artikelnummer:
- 12530302
- Umfang:
- 250 Seiten
- Sonstiges:
- teils farbige Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2026
Klappentext
Amalie von Helvig, geborene von Imhoff (1776¿-¿1831), war das literarische Ziehkind Goethes und Schillers. Für Jean Paul war sie die Dichterin Weimars. Viele Künstler und Gelehrte - darunter Alexander von Humboldt - haben sich um ihre Hand bemüht. Bekannt und befreundet war sie mit zahlreichen Vertretern der geistigen Elite Deutschlands. Geheiratet hat sie einen deutsch-schwedischen Konstrukteur von Kriegsgerät. Mit ihrem Epos 'Die Schwestern von Lesbos' stellte sie die Selbstverständlichkeit einer patriarchalischen Gesellschaftsordnung infrage. Sie folgte ihrem Mann nach Stockholm, ertrug dort aber weder das gesellschaftliche noch das natürliche Klima, kehrte allein nach Deutschland zurück, ließ sich in Heidelberg nieder und scharte einen Kreis von Künstlern und Intellektuellen um sich. Als sie herausfand, dass ihr Mann dabei war, durch seinen bedenkenlosen Umgang mit Geld die Existenz der Familie zu gefährden, reiste sie erneut nach Schweden, brachte die Finanzen in Ordnung und übernahm mit ihrer Schriftstellerei die Rolle der Ernährerin der Familie. Bei ihrem zweiten Aufenthalt kam sie in Uppsala in Kontakt zu den führenden Dichtern des Landes. Nach ihrer Heimkehr - nun nach Berlin - war sie eine rege Vermittlerin zwischen den Kulturen Skandinaviens und Deutschlands. Ihr Salon in der Behrenstraße 23 wurde zu einem internationalen Treffpunkt. Ihre größte Leistung ist die Übersetzung des schwedischen Nationalepos' 'Die Frithiofs-Sage'. Detlef Brennecke legt mit seinem neuen Buch die erste Biographie dieser erstaunlichen Frau vor - pünktlich zu ihrem 250. Geburtstag!
Biografie
Detlef Brennecke (Jahrgang 1944) war in seiner Jugend Filmschauspieler in Berlin, lehrte später als Professor für Skandinavistik in Frankfurt am Main nordische Geistesgeschichte und schweift heute durch die Toscana, um dort zu malen. Schon lange fasziniert ihn das Leben der Entdecker. Daher nehmen unter seinen zahlreichen Büchern, die in etliche Sprachen übersetzt worden sind, die Biografien über Roald Amundsen, Sven Hedin und Fridtjof Nansen einen besonderen Platz ein.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Detlef Brennecke