Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen, Gebunden
Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen
- Erbauung (an) der Vergangenheit
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Gabriele Köster, Ulrike Theisen
- Verlag:
- Imhof Verlag, 09/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783731915355
- Artikelnummer:
- 12309855
- Umfang:
- 512 Seiten
- Gewicht:
- 2875 g
- Maße:
- 287 x 245 mm
- Stärke:
- 41 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.9.2025
Klappentext
Als König Friedrich Wilhelm III. 1825 den Magdeburger Dom besuchte, wurde er auf den ruinösen Zustand der bedeutenden gotischen Kathedrale aufmerksam. Infolgedessen setzte sich der Monarch nachdrücklich für die Restaurierung des Bauwerks ein. In der Rückschau erweist sich die "Große Domreparatur" als Meilenstein für die aufkommende Geschichtskultur und Denkmalpflege im Preußen des 19. Jahrhunderts. Auch für die beginnende Nationenbildung spielte der Blick auf eine idealisierte und mythisierte mittelalterliche Epoche eine wichtige Rolle. Die vor 200 Jahren begonnenen Baumaßnahmen in Magdeburg stehen damit sinnbildlich für entscheidende geschichtliche Entwicklungen, die in Europa bis heute nachwirken.
Biografie (Gabriele Köster)
Gabriele Köster, geb. 1964, studierte Kunstgeschichte, klassische und christliche Archäologie und Geschichte in Berlin und Rom. Promotion an der Freien Universität Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Lehraufträge an der Freien Universität Berlin. Seit 2004 wissenschaftliche Angestellte am Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Forschungen und Publikationen zur italienischen Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance sowie zum 19. Jahrhundert.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
