Der große van Gogh Atlas, Fester Einband
Der große van Gogh Atlas
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Nienke Denekamp, René van Blerk, Teio Meedendorp
- Übersetzung:
- Marlene Müller-Haas
- Verlag:
- Sieveking Verlag, 09/2017
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783944874753
- Gewicht:
- 795 g
- Maße:
- 254 x 198 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2017
Ähnliche Artikel
Klappentext
Vincent van Gogh (1853 - 1890) lebte in einer spannenden Zeit: Mit dem umfangreichen und revolutionären Ausbau der Eisenbahn in Europa veränderte sich die Welt rapide und grundlegend. Van Gogh, ein moderner und aufgeschlossener Mann, war mittendrin! Der große van Gogh Atlas wandelt auf Van Goghs Spuren und führt uns an alle Orte, in denen er gelebt und gearbeitet hat. Der Leser wird mitgenommen auf eine Zeitreise in seine Welt und entdeckt dank der meisterhaften Kunstwerke des Künstlers eine große Vielfalt an ländlichen und urbanen Gegebenheiten - nicht nur die friedliche Landschaft von Brabant und den Süden Frankreichs, sondern auch den Großstadtrummel von London oder Paris. Van Gogh lebte an mehr als 20 verschiedenen Orten und behielt seine Neugier und Weltoffenheit immer bei. Der Atlas erzählt uns, basierend auf einer erlesenen, reichen Auswahl seiner Gemälde, Skizzen und Briefe die Geschichte von van Gogh dem Künstler, dem Europäer, dem Reisenden. »Bleibe stets in Bewegung und liebe die Natur. Nur so wirst Du Kunst immer besser verstehen. Maler verstehen die Natur und lieben sie. Sie lehren uns das Sehen.« Brief von Vincent van Gogh an seinen Bruder TheoBiografie (Marlene Müller-Haas)
Marlene Müller-Haas studierte Kunstgeschichte, Niederländische Philologie und Germanistik in Amsterdam und Berlin. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an der FU Berlin arbeitet sie heute als freie Übersetzerin. Sie übersetzte u.a. F. Bordewijk, Charlotte Mutsaers und Thomas Rosenboom. 2002 erhielt sie den Else-Otten-Übersetzerpreis.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.