Daniel Schneider: Places - Vergangene Orte der Berliner Club- und Subkult, Kartoniert / Broschiert
Places - Vergangene Orte der Berliner Club- und Subkult
- Vergangene Orte der Berliner Club- und Subkultur
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Illustration:
- Tine Fetz
- Verlag:
- Ventil Verlag UG, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783955752521
- Artikelnummer:
- 12315747
- Umfang:
- 128 Seiten
- Maße:
- 300 x 200 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2025
Spots auf die Berliner -Clubgeschichte. Neuausgabe als Klappenbroschur. Clubs und subkulturelle Freiräume prägen Berlin seit Jahrzehnten und machen die Stadt zu einem Sehnsuchtsort für Menschen aus aller Welt. Legendär sind zum Beispiel die Treffpunkte des Punk- und New-Wave-Untergrunds der 1980er Jahre oder die Technoclubs aus den 1990ern. Die Party- und Konzertlocations sind dabei oftmals auch Zeugen der bewegten Geschichte der Stadt, erzählen vom Kalten Krieg oder dem Fall der Berliner
Mauer. Dieses Buch ist ihnen gewidmet, darunter berühmte Diskotheken, geheime Treffpunkte der DDR-Opposition und subkulturelle Abenteuerspielplätze verschiedenster Couleur. Viele dieser Orte existieren heute nicht mehr oder haben eine ungewisse Zukunft. Sie berichten von einem Berlin, das es nicht mehr gibt, und davon, wie stark die Club- und Subkultur von Verdrängung betroffen ist.
Klappentext
Kaum eine Erzählung über das Berlin der letzten Jahrzehnte kommt ohne die Erwähnung der legendären Club- und Subkultur aus. 'Places' berichtet über 60 solcher Sehnsuchtsorte. Das Buch orientiert sich neben der historischen und subkulturellen Relevanz auch an der Ästhetik der Gebäude und den persönlichen Vorlieben der Autor: innen. Mit dabei sind z. B. die Abhörstation auf dem Teufelsberg, ein Denkmal des Kalten Krieges und subkultureller Abenteuerspielplatz, die Samariterkirche in Friedrichshain, Treffpunkt der DDR-Opposition und Veranstaltungsort für Punkkonzerte, oder die von amerikanischen G. I.s besuchte Diskothek La Belle in Friedenau, auf die 1986 ein Terroranschlag verübt wurde.
Viele der Orte sind verschwunden, andere existieren noch, werden aber heute anders genutzt oder haben eine ungewisse Zukunft. Sie spiegeln somit auch den steten Wandel von Berlin wider und zeigen, wie stark die Clubkultur von Verdrängung betroffen ist.
Entstanden aus dem seit 2019 existierenden Kalenderprojekt 'Places Berlin', stehen die Illustrationen von Tine Fetz im Mittelpunkt. Mit schwarzer Tusche zeichnet sie Außenansichten der Orte im Tageslicht und taucht die Architektur mit teils surrealen Details versehen in eine düster-humorvolle Atmosphäre. Erweitert werden die Zeichnungen durch Texte von Daniel Schneider.
Die Neuausgabe erscheint im Oktober 2025 als Klappenbroschur.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
