Daniel Innerarity: Democracy in Europe, Gebunden
Democracy in Europe
- A Political Philosophy of the EU
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer International Publishing, 03/2018
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783319721965
- Artikelnummer:
- 7970173
- Umfang:
- 296 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 18001
- Ausgabe:
- 1st edition 2018
- Gewicht:
- 518 g
- Maße:
- 216 x 151 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.3.2018
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Democracy in Europe |
Preis |
---|
Klappentext
This book calls for a philosophical consideration of the development, challenges and successes of the European Union. The author argues that conceptual innovation is essential if progress on the European project is to be made; new meanings, rather than financial or institutional engineering solutions, will help solve the crisis. By applying a philosophical approach to diagnosing the EU crisis, the book reconsiders the basic concepts of democracy in the context of the complex reality of the EU and the globalised world where profound social and political changes are taking place. It will be of interest to students and scholars interested in EU politics, political theory and philosophy.
Biografie
Daniel Innerarity ist Professor für Philosophie an der Universidad del País Vasco und Leiter des Institute for Democratic Governance (Globernance).§Der mehrfach preisgekrönte Autor und Übersetzer (u.a. Spanischer Nationalpreis für Essays) arbeitet u.a. zur Wissensgesellschaft, zu Demokratie und Globalisierung.§Daniel Innerarity ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg) und war Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung (Berlin).§Seine Werke wurden ins Englische, Französische, Italienische und Portugiesische übersetzt. Der Autor von "La transformación de la política", "La sociedad invisible" und "The Future and its Enemies" (Stanford University Press) schreibt regelmäßig u.a. für "El País" und "El Correo". "Le Nouvel Observateur" zählte ihn 2004 zu den 25 wichtigsten Denkern der Zeit.