Daniel Cohn-Bendit: Zurück zur Wirklichkeit, Gebunden
Zurück zur Wirklichkeit
- Eine politische Freundschaft
- Verlag:
- Wagenbach Klaus GmbH, 03/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783803137531
- Artikelnummer:
- 12077041
- Umfang:
- 235 Seiten
- Gewicht:
- 408 g
- Maße:
- 213 x 138 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.3.2025
- Serie:
- Allgemeines Programm - Sachbuch (Wagenbach)
Klappentext
Katastrophen darf man nicht persönlich nehmen, auch wenn eine Hoffnung nach der anderen schwindet: die auf dauerhaften Frieden, auf ein starkes Europa, auf ein multikulturelles Zusammenleben, auf eine nachhaltige Weltgesellschaft. Was ist schiefgegangen, wo liegen die Fehler, aber auch: Was ist trotz allem möglich? Ohne Illusionen, ohne Weinerlichkeit, ohne Zorn und ohne Rechthaberei schauen Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie zurück und gleichzeitig mitten hinein in die aktuelle Wirklichkeit. Ihr unangepasstes Denken und die lange politische Erfahrung machten beide zu begehrten Kommentatoren, sei es zum Nahostkonflikt, dem Aufstieg der Rechten oder zur französischen und US-amerikanischen Politik. Die aus langen Diskussionen gewonnenen Einsichten sind in einer politisch so heiklen Lage wie der jetzigen von besonders hohem Wert. In diesem Buch erzählen sie von Meilensteinen in ihrem Leben und verraten auch weniger Bekanntes wie etwa die herausfordernden Beratungstätigkeiten für Merkel und Macron.
Biografie (Daniel Cohn-Bendit)
Marc Daniel Cohn-Bendit, geb. 1945, war 1968 prominentester Sprecher der Pariser Mai-Revolution und spielte nach seiner Ausweisung aus Frankreich in der Sponti-Szene von Frankfurt am Main in den 70er Jahren eine führende politische Rolle. 1984 wurde er Mitglied der Grünen, 1989 im ersten rot-grünen Magistrat der Stadt Frankfurt ehrenamtlicher Dezernent für multikulturelle Angelegenheiten. 1994 wurde er ins Europäische Parlament gewählt und leitet seit 2002 als Co-Präsident die Grünen-Fraktion.Biografie (Claus Leggewie)
Claus Leggewie (Dr. disc. pol.) ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen.Anmerkungen:
