Claus H. Schroll: Das Verwaltungsgebäude des Norddeutschen Lloyd Bremen, Gebunden
Das Verwaltungsgebäude des Norddeutschen Lloyd Bremen
- Vom Reedereipalast zum Riesenkaufhaus: Bau und Abriss einer Bremer Ikone
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Kellner Klaus Verlag, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783956514807
- Artikelnummer:
- 12406624
- Umfang:
- 600 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2025
Klappentext
Dieses Buch beschreibt den Aufstieg des Norddeutschen Lloyd zur größten Passagierreederei der Welt und anhand zahlreicher großformatiger Abbildungen detailliert die Geschichte des Lloydgebäudes - von der Entstehung bis zum unrühmlichen Abriss. Es veranschaulicht am Beispiel dieses Monumentalbaus die städtebauliche Entwicklung Bremens in der Nachkriegszeit und verweist damit auf vergleichbare Entwicklungen in vielen anderen Städten Deutschlands.
Zwischen 1901 und 1910 ließ der Norddeutsche Lloyd vom Architekten Johann Georg Poppe sein neues, schlossartiges Verwaltungsgebäude im Bremer Ansgariviertel errichten. Die atemberaubende wirtschaftliche Erfolgsgeschichte des mittlerweile in allen fünf Erdteilen vertretenen Bremer Weltkonzerns sollte im Bau eines repräsentativen Geschäftshauses ihren angemessenen Ausdruck finden. 55 Jahre nach Abschluss der Bauarbeiten veräußerte die Eigentümerin des ehemaligen Reedereisitzes, die A. G. 'Weser', das Lloydgeschäftshaus an den Düsseldorfer Hortenkonzern. Der ließ es 1968 / 69 abreißen, um dort für sein größtes Kaufhaus in Deutschland Platz zu schaffen. Die Eliminierung eines der größten und aufsehenergegendsten Bauwerke Bremens reihte sich ein in die allgemeine städtebauliche Entwicklung der Nachkriegszeit, die, politisch abgesegnet, nach den Konzepten der modernen Stadtplaner eine Neugestaltung der historischen Innenstädte anstrebte. Durch diesen nach den verheerenden Bombardements des Weltkrieges auch als Zweite Zerstörung in den Architketurdiskurs eingegangen Prozess wurde das ehemals von der Ansgariikirche, dem Lloydgebäude und vielen individuell gestalteten Wohn- und Geschäftshäusern geprägte Ansgariviertel endgültig aus dem Stadtbild getilgt. Verloren gingen damit prachtvolle Fassaden, Abwechslungs- und Erlebnisreichtum, Identität, Heimat, Vielfalt und architektonische Schönheit. Es war nicht nur der ästhetische Wert einzelner Gebäude, deren Zusammenklang dem Ansgariviertel einst sein charakteristisches Aussehen gab, sondern erst die Summe der Bauten erzeugte trotz ihrer Unterschiedlichkeit ein stimmiges Gesamtbild und schuf das unverwechselbare Ambiente, welches diesen Bereich der historischen Innenstadt geprägt hatte.
Anmerkungen:
