Christos Asteriou: metamorphosen. Zeitschrift für Literatur, Kartoniert / Broschiert
metamorphosen. Zeitschrift für Literatur
- Ohne dich, Hellas - Nr. 63 (März 2025): Griechenland
- Herausgeber:
- Ingo Dr¿e¿nik, Roman Pliske
- Fotos:
- Klaus Pichler
- Übersetzung:
- Günter Dietz, Peter Holland, Michaela Prinzinger, Herbert Speckner, Christiane Horstkötter-Brüssow, Ina Kutulas, Asteris Kutulas, Elena Pallantza, Andrea Schellinger, Athanassios Tsingas, Theo Votsos, Ina Berger
- Verlag:
- Elfenbein Verlag, 03/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch, Neugriechisch (nach 1453)
- ISBN-13:
- 9783961609017
- Artikelnummer:
- 12123509
- Umfang:
- 128 Seiten
- Sonstiges:
- Mit 10 Fotografien von Klaus Pichler
- Gewicht:
- 226 g
- Maße:
- 230 x 149 mm
- Stärke:
- 11 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.3.2025
Klappentext
Wir alle sind noch 'Griechen' 'Süditalien. Pästum. Ein heißer Sommertag. Man liegt unter den Ruinen des dorischen Neptuntempels. Die sumpfige Ebene atmet warme Feuchtigkeit. Phantastisch rote und gelbe Blumen blühen im First des Tempels und zwischen den Steinfliesen. Farnkraut wuchert. Ein Himmel von frevelhaftem Blau. Fern ein kleines Gebirge. Leise singt das Meer. Eine Büffelherde trabt vorüber. Ihr Hirt: Pan, der die Syrinx bläst. Wer je dies Bild erlebte, weiß, was griechische Kultur bedeutet. Säulen, die den Himmel tragen und fest auf der Erde stehen. Ein unbedingtes Jasagen zur Sonne und allen Sinnen. Licht ist überall und überall eine weiche, warme Luft. Die Götter frieren nicht wie bei uns im kalten Norden, wo man ihnen dunkle Häuser baut, in die kein Regenschauer, aber auch kein Lichtstrahl dringt. Aber in Griechenland: was tat's, wenn Neptun, des Wassers nie entwöhnt, einen Regenschauer abbekam? Er schüttelte sich triefend und lachte. Nach allen Seiten frei steht sein Tempel, allen Winden, den Schmetterlingen, den Raben, die in ihm horsten, dem treibenden Blumen- samen preisgegeben. Die Erde ist flach, keine Kugel, wie Kopernikus später entdeckte, sondern eine ungeheure Ebene, eine riesige Opferschale, auf der alles, was lebt, sich selber dem ersten, dem größten Gott opfert: dem lebendi- gen Leben. Der heilige Leib ist das Maß aller Dinge: der Jünglingskörper, der Frauenkörper. Der Kopf erscheint unwesentlich. Wen stört es bei der herrlichen Venus im Thermenmuseum in Rom, daß sie keinen Kopf hat? Griechenland siegte, wie die Nike von Samothrake, die Siegesgöttin, kopflos.' Klabund (1890-1928), der in seiner 'Literaturgeschichte' diesen expressio- nistischen Blick auf Griechenland warf, ist ganz aufs Altertum fokussiert - zur neugriechischen Epoche fallen ihm nur halbes Dutzend Namen ein, die heute hierzulande völlig vergessen sind. Zugegeben, zu seiner Zeit war letztere noch blutjung. Nun aber, ein Jahrhundert später, ist sie ein starker Zweig der großen europäischen Literaturen geworden. Mit Nobelpreisen geehrt wurden 1963 Giorgos Seferis, 1979 Odysseas Elytis; weltbekannt auch ohne schwedische Hilfe sind Konstantinos Kavafis, Nikos Kazantzakis, Jannis Ritsos, Mikis Theodorakis... zu entdecken aber doch noch viele andere! Und so haben wir Ihnen neben bisher Unveröffentlichtem der ¿modernen Klassiker¿ auch eine kleine Auswahl der jüngeren Generationen zusammengestellt (sowie wieder einigen Deutschsprachigen die Gelegenheit gegeben zu beweisen, dass Klabund vielleicht ja doch Recht hat, wenn er schreibt: 'wir alle sind noch ¿Griechen¿ - auch wenn wir's nicht wissen').
Biografie (Jannis Ritsos)
Der Lyriker Jannis Ritsos (1909 - 1990) zählt mit den Nobelpreisträgern Giorgos Seferis und Odysseas Elytis zu den bedeutendsten Dichtern der sogenannten "Generation von 1930", die eine modernistische Wende in der griechischen Dichtung herbeiführten. Als jüngster Sohn einer vornehmen Familie von Landbesitzern in Monemvassia (Lakonien) geboren, erlitt er als Kind schwere Schicksalsschläge: Seine Mutter starb bereits 1921 an Tuberkulose, er selbst musste wegen dieser Krankheit auf ein Studium verzichten und war später immer wieder gezwungen, Sanatorien und Kliniken aufzusuchen. Auch den wirtschaftlichen und sozialen Niedergang der Familie erlebte Ritsos bereits als Kind: Sein Vater verlor Grundbesitz und Vermögen. Anders als Seferis und Elytis sympathisierte Ritsos ab 1931 mit der kommunistischen Partei Griechenlands, was beginnend beim autoritären Metaxas-Regime bis hin zur Obristendiktatur immer wieder Verfolgung und Inhaftierung für ihn bedeutete. Ritsos verbrachte mehrere Jahre in Konzentrationslagern für politische Gefangene auf verschiedenen griechischen Inseln, zuletzt stand er 1969/1970 unter Hausarrest auf Samos.Biografie (Herbert Genzmer)
Herbert Genzmer, geboren 1952 in Krefeld, lebt als Autor und Übersetzer in Tarragona und Krefeld. 1998 erschien seine deutsche Grammatik Sprache in Bewegung.Biografie (Konstantinos Kavafis)
Konstantinos Kavafis wurde am 29. April 1863 in Alexandria geboren und starb dort am 29. April 1933. Kavafis, ein Grieche der Diaspora, ist einer der international bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts und in unserer Zeit von besonderen Aktualität. Er verbrachte als Kind einige Jahre in London, den größten Teil seines Lebens jedoch in Alexandria. Sein Werk umfasst in erster Linie etwa 250 Gedichte; davon ließ er Zeit seines Lebens jedoch nur die Veröffentlichung von 154 zu. Mit Kavafis findet der Einzug der Moderne in Griechenland statt. Griechenland hat das Jahr 2013 aus Anlass des 150. Geburtsjahres des Autors zum "Kavafis-Jahr" ausgerufen.Biografie (Asteris Kutulas)
Asteris Kutulas, 1960 als Sohn griechischer Emigranten in Rumänien geboren, arbeitet seit seinem Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Leipzig als Musikproduzent, Publizist, Übersetzer und Autor. Als langjähriger Vertrauter und Mitarbeiter von Mikis Theodorakis hat er für ihn nicht nur mehr als zwanzig CDs produziert und weltweit Konzerte organisiert, sondern auch dessen Texte und Schriften übersetzt und herausgegeben.Biografie (Theo Votsos)
Theo Votsos, Jg. 1966, studierte Politikwissenschaften, Philosophie und Soziologie in Konstanz und Tübingen. Seit 1995 arbeitet er für die Zeitschrift für Politik und Kultur, "Kassandra", und ist außerdem als Autor für das Funkhaus Europa des WDR in Köln und als freier Übersetzer tätig.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
