Die Bewältigung des Klimawandels ist eine globale Schlüsselherausforderung in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um Umweltziele zu erreichen und soziale Standards in ihrer Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Seit 2025 unterliegt eine Vielzahl von Unternehmen Berichtspflichten nach ESRS und EU-Taxonomie, die auch für Controlling und Reporting neue Herausforderungen mit sich bringen.
Dieses Handbuch unterstützt Nachhaltigkeitsabteilungen, Führungskräfte und Controller: innen dabei, die Berichtspflichten zu erfüllen, und hebt zugleich die Chancen einer Ökologisierung von Geschäftsmodellen hervor. Kernthemen sind:
Verständliche Darlegung der EU-Regulatorik
Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse
Auswahl und Berechnung von ESG-Kennzahlen
Änderungen in Controlling-Systemen
Nachhaltige Finanzierungen und Ratings
Softwaretools
Organisatorische Eingliederung der Nachhaltigkeit in Verbindung mit neuen und veränderten Berufsbildern
Fallbeispiele von Unternehmen wie BASF, Borealis, B&C-Gruppe, Löffler, Verbund, ÖBAG und Österreichische Post illustrieren die konkrete Umsetzung in der Praxis.
Biografie (Werner Gedlicka)
WP/StB Dr. Werner Gedlicka, CPA, Prokurist KPMG Austria GmbH, Generalsekretär des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer, Mitglied des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, Fachautor und -vortragender zur Rechnungslegung.
Biografie (Alexander Koch)
Dr. Alexander Koch und Andreas Neumann sind Rechtsanwälte und Partner der Kanzlei Koch & Neumann. Sie beraten und vertreten Mandanten im Bereich des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Ihren Tätigkeitsschwerpunkt bildet dabei das Telekommunikationsrecht.
Biografie (Albert Mayr)
Albert Mayr ist seit 2002 an der Fachhochschule Oberösterreich, Fakultät für Management, als Professor für Finanzen und Controlling tätig. Er wurde am Controlling-Lehrstuhl der Johannes Kepler Universität in Linz promoviert, wo er bis 2002 als Assistenzprofessor tätig war. Zuvor war er bei BMW Austria einige Jahre als Vertriebscontroller beschäftigt. Nebenberufliche Tätigkeiten sind Unternehmensberatung und Managementtraining. Darüber hinaus fungiert er im Internationalen Controllerverein (ICV) als Leiter der Region Österreich.
Biografie (Harald Fuchs)
Dr. jur. Harald Fuchs ist tätig als Rechtsanwalt. Der Autor lebt und arbeitet in Rüsselsheim.
Biografie (Christoph Eisl)
Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl ist Professor für Controlling und Koordinator des Masterstudiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) an der Fachhochschule Oberösterreich, Fakultät für Management in Steyr. Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind Controlling, Performance Measurement und Reporting-Design und Multimediale Finanzdidaktik. Er kann durch seine beruflichen Stationen als Berater beim Wirtschaftstreuhand- und Beratungsunternehmen Leitner & Leitner und als Leiter Controlling Porsche Austria auf umfangreiche Praxis zurückgreifen.
Biografie (Heimo Losbichler)
Prof. (FH) Dipl. Ing. Dr. Heimo Losbichler ist Professor für Controlling an der FH-OÖ in Steyr (A) und Leiter des Studiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement . Er ist auch Stv. Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller Vereins, Mitglied der Zertifizierungskommission der International Group of Controlling IGC und Geschäftsführender Gesellschafter der Competence Center Controlling GmbH.
Biografie (Christian Engelbrechtsmüller)
Mag. Christian Engelbrechtsmüller ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner der KPMG Advisory AG. Er leitet die Service Line Accounting Advisory Services in Österreich und das Financial Risk Management-Team am Standort Linz. Er berät schwerpunktmäßig bei der Anwendung von IFRS, Treasury und integrierten Planungs-, Reporting und Konsolidierungsprozessen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.