Christel Bienstein: Basale Stimulation® in der Pflege
Basale Stimulation® in der Pflege
Buch
- Die Grundlagen
- Hogrefe AG, 01/2021
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783456860435
- Bestellnummer: 10344326
- Umfang: 296 Seiten
- Nummer der Auflage: 21009
- Auflage: 9., durchgesehene und ergänzte Auflage
- Gewicht: 573 g
- Erscheinungstermin: 25.1.2021
Klappentext
Das Grundlagenwerk zur Basalen Stimulation in der PflegeDie Basale Stimulation dient der Förderung von Menschen in krisenhaften Lebenssituationen, deren Austausch- und Regulationskompetenzen deutlich eingeschränkt oder dauerhaft behindert sind. Im Zentrum des Konzeptes stehen die Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung. Basale Stimulation ist eine Form ganzheitlicher, körperbezogener Kommunikation für Menschen mit wesentlichen Einschränkungen. Bienstein und Fröhlich zeigen, wie Pflegende Menschen mit sensorischen Angeboten ansprechen, aktivieren, beleben, berühren und beruhigen können. Konkret beschreiben sie Schwerpunkte pflegerischen Handelns bezüglich Atmen, Baden, Einreibungen (ASE), Ganz- und Teilwaschungen, Kleiden, Lagern, Mundpflege, Mobilisieren, Positionieren, Waschen und Schluckförderung.
Basale Stimulation versteht sich als
. Angebot körperlichen und ganzheitlichen Lernens
. umfassende Entwicklungsanregung in frühen Lebensphasen
. Orientierung in unklaren Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungssituationen
. Stressreduzierung für Menschen in belastenden Grenzsituationen und gesundheitlichen Krisen
. Begleitung von Menschen in ihrem Sterben.
Das Grundlagenwerk zur Basalen Stimulation in der Pflege bietet einen guten Überblick über deren Gegenstand, Grundverständnis, Akteure, Themen und Elemente.
Die 9. Auflage wurden vollständig überarbeitet, neu illustriert und um die Themen Angehörigenperspektive, Berührung in Pandemiezeiten, Inklusion, Forschung, Leiblichkeit, Orte der Pflege, primäre nonverbale Kommunikation, Vorsorgevollmacht und Team vertieft und erweitert.
Die Basale Stimulation dient der Förderung von Menschen in krisenhaften Lebenssituationen, deren Austausch- und Regulationskompetenzen deutlich eingeschränkt oder dauerhaft behindert sind. Im Zentrum des Konzeptes stehen die Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung. Basale Stimulation ist eine Form ganzheitlicher, körperbezogener Kommunikation für Menschen mit wesentlichen Einschränkungen. Bienstein und Fröhlich beschreiben, wie Pflegende Menschen mit gezielten sensorischen Angeboten ansprechen, aktivieren, beleben, berühren und beruhigen können.
Basale Stimulation versteht sich als
Angebot körperlichen und ganzheitlichen Lernens
umfassende Entwicklungsanregung in frühen Lebensphasen
Orientierung in unklaren Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungssituationen
Stressreduzierung für Menschen in belastenden Grenzsituationen und gesundheitlichen Krisen
Begleitung von Menschen in ihrem Sterben.
Das Grundlagenwerk zur Basalen Stimulation in der Pflege bietet einen guten Überblick darüber, was Basale Stimulation ist, welches Grundverständnis sie leitet, welche Personen und Lebensthemen in ihrem Mittelpunkt stehen, wer sie ausführt, wo sie stattfindet und aus welchen Elementen sie besteht.
Die 9. Auflage wurden vollständig überarbeitet, neu illustriert und um die Themen Angehörigenperspektive, Inklusion, Forschung, Leiblichkeit, Orte der Pflege, primäre nonverbale Kommunikation, Vorsorgevollmacht und Team erweitert.
Biografie (Andreas Fröhlich)
Andreas Fröhlich wurde 1965 geboren und hatte bereits mit sechs Jahren seinen ersten Hörspielauftritt. Seine wohl bekannteste Rolle ist die des Bob Andrews für die Hörspielserie "Die drei Fragezeichen". Andreas Fröhlich lebt in Berlin und arbeitet als Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher, Synchronregisseur sowie Dialogbuchautor. Er ist die feste deutsche Synchronstimme von u.a. John Cusack und Ethan Hawke und hat zahlreiche erfolgreiche Hörbücher wie z.B. die "Eragon"- Trilogie von Christopher Paolini eingelesen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.