Brüder Grimm: Kinderbücher aus den 1970er-Jahren: Sandmännchens Gute-Nacht-Geschichten, Gebunden
Kinderbücher aus den 1970er-Jahren: Sandmännchens Gute-Nacht-Geschichten
- Mit den zauberhaften Illustrationen von Felicitas Kuhn
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Illustration:
- Felicitas Kuhn
- Verlag:
- Esslinger Verlag, 01/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783480241057
- Artikelnummer:
- 12515895
- Umfang:
- 112 Seiten
- Altersempfehlung:
- 4 - 7 Jahre
- Erscheinungstermin:
- 28.1.2026
- Serie:
- Kinderbücher aus den 1970er-Jahren
Klappentext
Zeitlose Gute-Nacht-Geschichten voller Nostalgie - zauberhafte Bilder von Felicitas Kuhn für Kinder ab 4 Jahren
- Ein Sammelband mit den schönsten Gute-Nacht-Geschichten, die schon Generationen begleitet haben
- Original-Illustrationen von Felicitas Kuhn im unverwechselbaren Stil der 70er Jahre
- Perfekt zum Vorlesen, Träumen und gemeinsamen Erinnern - ein Kinderbuchklassiker für die ganze Familie
Dieses Buch ist ein wahrer Schatz für alle, die sich nach den Gute-Nacht-Geschichten ihrer eigenen Kindheit sehnen. Die liebevollen Illustrationen der bekannten österreichischen Kinderbuch-Illustratorin Felicitas Kuhn wecken Erinnerungen an gemütliche Vorleseabende und lassen Kinder wie Erwachsene in die magische Welt der 70er Jahre eintauchen. Jede Geschichte lädt zum Kuscheln, Träumen und Weitererzählen ein - ein besonderes Geschenk, das Generationen verbindet und neue Lieblingsgeschichten schafft.
Enthaltene Geschichten:
- Das Sandmännchen
- Der kleine Häwelmann
- Die Heinzelmännchen
- Das Märchen vom Schlaraffenland
- Frau Holle
- Die Wichtelmänner u. v.a.
Für Eltern, Großeltern und alle, die Kindern wertvolle Vorlesezeit schenken möchten - ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt!
Biografie (Theodor Storm)
Theodor Storm, geb. am 14. September 1817 in Husum. Der Rechtsanwalt wurde 1852 von den Dänen wegen politischer Opposition ausgewiesen und kehrte 1864 als Landvogt in seine nun deutsch gewordene Heimatstadt zurück. Ab 1879 war Storm Amtsgerichtsrat. Er starb am 4. Juli 1888 in Hademarschen. Storm gilt als einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus. In seinem Werk ist Storm thematisch den Menschen und der Landschaft seiner Heimat zugewandt und als Künstler der Spätromantik verpflichtet, besonders in seiner liedhaft-innigen, formstrengen Natur- und Bekenntnislyrik. Seine Hauptleistung aber liegt in der Novelle. 58 solcher Novellen umfasst sein Werk, das von lyrisch gestimmten und wehmütig verklärenden Texten bis zu realistischen, stark handlungsbetonten Schicksals- und Chroniknovellen reicht. Immer wieder stellt Storm dabei die menschlichen Leidenschaften und den Kampf des einzelnen gegen überlegene Mächte mit herber, oft tragischer Gefasstheit dar.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.