Brückenschlag Geschichte - Schritt für Schritt zum Abitur - Schulbuch, Kartoniert / Broschiert
Brückenschlag Geschichte - Schritt für Schritt zum Abitur - Schulbuch
- Ausgabe 2025
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Westermann Schulbuch, 02/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783141126839
- Artikelnummer:
- 12134035
- Umfang:
- 196 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 28.2.2026
- Serie:
- Brückenschlag Geschichte / Übergang SEK II
Klappentext
Brückenschlag Geschichte fügt sich neben dem Brückenschlag Deutsch in eine Reihe von Werken ein, die unterrichtsbegleitend sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler im Eigenstudium als Ergänzung zum regulären Lehrwerk genutzt werden können.
Das Werk soll Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II dabei unterstützen, sich auf das schriftliche Abitur in Geschichte vorzubereiten und die methodische Schreibprofessionalisierung sowie den Kompetenzerwerb für Klausuren in Bezug auf verschiedene Quellenarten zu fördern. Demnach soll eine "Brücke" zwischen den Lernständen der Schülerinnen und Schüler geschlagen werden und kann in allen Jahrgangsstufen der SII eingesetzt werden.
Inhaltlich orientiert sich der Brückenschlag Geschichte an dem aktuellen Lehrplan in Rheinland-Pfalz, möchte aber auch die übergeordneten Methodenkompetenzen aus dem Kernlehrplan für Nordrhein-Westfalen (2014) mit abdecken.
Aufbau
Das Arbeitsbuch ist in drei große Kapitel gegliedert, die die jeweiligen Materialsorten abdecken (schriftliche Materialien, bildliche Materialien, und eine Kategorie, in der anderweitige Materialien vorgestellt werden). Diesen Kapiteln werden in Teilkapiteln Materialien zugeordnet, die wiederum, gegliedert in fünf Abschnitte, den SuS zugänglich gemacht werden.
Einstieg: Hier wird ein knapper historischer Kontext zur jeweiligen Quelle dargeboten. Um sich Wissen über den unmittelbaren Kontext hinaus anzueignen, soll jedoch das reguläre Unterrichtswerk herangezogen werden.
Material: In diesem Abschnitt wird das betreffende Material im Klausurformat zugänglich gemacht. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Gattungen (z. B. historisches Foto, Historiker/-innendarstellung, Reden, Gesetze etc.).
Dekonstruktion des Materials: Im dritten Abschnitt erfolgt eine Dekonstruktion des zuvor betrachteten Materials. Dies kann etwa durch farbliche Markierungen in einem Text oder durch Zerstückelung und Isolierung verschiedener Bildelemente geschehen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Im Anschluss daran wird eine Anleitung vorgestellt, mit der die Analyse bzw. Interpretation des Materials kleinschrittig erklärt wird und den SuS eine Hilfestellung an die Hand gibt, die sie auch bei anderen Materialien dieses Typs anwenden können.
Checkliste: Die Checkliste, anhand der die SuS abhaken können, ob Sie alle Schritte auf dem Weg zur Erarbeitung des Materials und zur Bearbeitung der Klausurfragen befolgt haben, steht am Ende jedes Teilkapitels. Diese Checkliste wird ebenso im Rahmen eines Webcodes digital zugänglich gemacht, sodass diese so oft wie möglich ausgedruckt und wiederverwendet werden kann.
Da der Brückenschlag Geschichte auch zum Selbststudium der SuS und zum Klausurentraining herangezogen werden soll, beinhaltet das Arbeitsbuch zusätzlich Webcodes, die über die Checkliste hinaus zu einer ausführlichen Musterlösung der jeweiligen Aufgabenstellung führen. Diese können zur Selbstkontrolle herangezogen werden.
Begleitendes Material für Lehrerinnen und Lehrer
Der Brückenschlag Geschichte wird aus einem Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler (siehe die obenstehenden Teilkapitel) sowie einer Handreichung für Lehrkräfte bestehen. Diese wird ausführlicheres Hintergrundwissen und eine fundierte historische Einordnung der jeweiligen Materialien beinhalten sowie eine Übersicht über die zu vertiefenden und trainierenden Kompetenzen als auch weitere Zusatzmaterialien.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.