Bolko Bullerdiek: In der Elbe blinkt ein Licht, Kartoniert / Broschiert
In der Elbe blinkt ein Licht
- Geschichten aus Norddeutschland und aus aller Welt
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- tredition, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783384501226
- Artikelnummer:
- 12456521
- Umfang:
- 212 Seiten
- Gewicht:
- 345 g
- Maße:
- 220 x 155 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.9.2025
Klappentext
Auch wenn der Titel es andeuten könnte: Es ist kein Hamburg-Buch. Acht Geschichten haben einen Hamburg-Bezug; die Mehrheit hat keinen, denn Bolko Bullerdiek erzählt auch aus seiner Kindheit im Oldenburger Land, aus der Türkei, Tansania, der Ukraine, Spanien und einem Staat, den es nicht mehr gibt: der DDR. Diese Geschichten sind fast alle zuerst auf Plattdeutsch erschienen. Das hängt mit der Herkunft des Autors vom Dorf und seiner Freude an dieser Sprache zusammen. Doch seine Hamburger oder süddeutschen Freunde fragten immer wieder, warum er seine Geschichten nicht auch hochdeutsch erzähle.
Und hier ist also eine Auswahl tiefgründiger, sowohl nachdenklicher als auch humorvoller Geschichten von Bolko Bullerdiek im hochdeutschen Gewand.
Biografie
Bolko Bullerdiek wurde 1939 in Mbozi/Tanzania geboren. Aufgewachsen ist er in Bookholzberg bei Bremen. Er war Lehrling und Angestellter in Delmenhorst, studiert in Hamburg Germanistik, Lehrer in Hamburg, Studiendirektor dort am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Er hat Schulbücher für den Deutschunterricht veröffentlicht, hochdeutsche Prosa ("Flattern auf grünem Granit") und vor allem plattdeutsche Bücher: "Tohuus un annerwegens", "Windhaken", "Distelblöden". Er hat etliche Bücher herausgegeben, z.B. "Koppheister" (Rätsel, Reime, Sketche, Lieder, Geschichten für Kinder) oder "Schrievwark" (eine umfassende Anthologie mit zwei CDs). Er schreibt für zwei Tageszeitungen regelmäßig Kolumnen und ist Redakteur des "Quickborn", der Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur.§Bolko Bullerdiek hat 1993 den Freudenthalpreis gewonnen und 2000 den ersten Preis im Vertell-doch-mal-Wettbewerb des NDR. 1995 erhielt er von der Hamburger Alfred-Toepfer-Stiftung den Fritz-Reuter-Preis.§Seit 2007 ist er Dozent für Niederdeutsch an der Uni Hamburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
