Bernd Allenstein: Allenstein, B: Welterbe Kontorhäuser, Fester Einband
Allenstein, B: Welterbe Kontorhäuser
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Koehlers Verlagsgesells., 10/2017
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783782212731
- Gewicht:
- 1510 g
- Maße:
- 302 x 228 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2017
Ähnliche Artikel
Klappentext
Hamburgs Kontorhäuser sind längst zum Wahrzeichen der Hansestadt geworden. In ihrer Entstehungszeit waren sie vor allem Symbol einer sich dynamisch entwickelnden Metropole. Ihre Bedeutung wurde nicht zuletzt im Juli 2015 durch die UNESCO bei ihrer Welterbekonferenz in Bonn hervorgehoben: Die Hamburger Speicherstadt und das benachbarte Kontorhausviertel mit seinen Bauwerken aus den 1920er und 1930er Jahren wurden als Welterbe anerkannt.Das Kontorhaus mit all seinen spezifischen architektonischen Facetten, Formen und Besonderheiten spiegelt die Ingenieurkunst und die Bauästhetik dieser Epoche wider. Verhaltene Eleganz, zurückhaltender Luxus, vielleicht auch symbolische Verspieltheit - Charakteristika hanseatischer Kaufleute - zeigen insbesondere die Interieurs der Häuser.
Die einzigartigen Treppenhäuser, Eingangshallen und Foyers, die besondere Gestaltung von Stufen und Geländern ziehen Jahr für Jahr Scharen Architekturbegeisterter und Touristen an. Die vielen Komponenten im Inneren, aber auch die Fassaden der Bürohäuser hat der Hamburger Fotograf Michael Pasdzior in beeindruckenden Bildern dokumentiert. Sie zeigen anschaulich distinguierten Glanz, ausgeklügelte Details und erregende Totalen der ästhetischen Kleinodien von Hamburger Kontorhäusern. Der ganze künstlerische Zauber wird mit Hilfe der exakt recherchierten Texte verständlich. Sie erzählen von der Baugeschichte, vom Charakter der städtischen Umgebung, in denen die Häuser stehen, erinnern aber auch an längst vergessen geglaubte Geschichten. In diesem Sinne beflügelt der Band "Weltkulturerbe Komtorhäuser" den Spaß des bewussten (Hin-)Sehens.
Biografie (Michael Pasdzior)
Michael Pasdzior, geb. 1951, gehört seit vielen Jahren zu den bekanntesten Fotografen in Hamburg. Seit 1980 arbeitet er als freier Fotograf. Beeinflusst wurde er dabei durch seine langjährige Arbeit beim Fernsehen. Hier arbeitete er u.a. als Standfotograf. 1981 begann er seine vielbeachtete Hamburg-Trilogie zu erstellen, die in verschiedenen Galerien und anderen Orten erfolgreich gezeigt wurde. So wurden die Fotos aus der Serie 'Hamburger Kupfertürme' der Reihe 'Entdeckungen' 1984 auf der photokina präsentiert. Einige Bilder hiervon wurden vom Museum für Kunst und Gewerbe für die fotografische Sammlung erworben.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.